Eröffnung des nationalen UAS-Erprobungszentrums in Cochstedt

Cochstedt
Mit dem heute eröffneten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR-Labor für die Forschung und Erprobung von unbemannten Luftfahrtsystemen UAS werden Drohnenanwendungen aus dem Labor in die Luft kommen - und wichtige Beiträge für innovative Mobilitätslösungen in der Zukunft leisten.

Die #Drone-Economy ist Wachstumstreiber, Zukunftsmarkt und schafft hochwertige Arbeitsplätze: Unbemanntes #Fliegen befindet sich an der Schnittstelle von kommerziellen Luftfahrtunternehmen und hippen #Startups, die sich gegenseitig befeuern – klassische Win-Win-Situation. Das unbemannte Fliegen von heute ist maßgeblich von Startups getrieben, wäre aber ohne die jahrelange Vorarbeit der Luftfahrtunternehmen gar nicht möglich gewesen. Die Startups profitieren von den eingesessenen, erfahrenen Unternehmen, was Zertifizierung, Safety & Security angeht - andersherum profitieren die Luftfahrtunternehmen vom innovativem, unvoreingenommenem Out-of-the-box-Denken, besonders neue Antriebskonzepte und Designs betreffend. Alte und neue Welt gestalten zusammen die dritte Dimension der Luftfahrt mit neuen, datengetriebenen Geschäftsmodellen und einem neuartigen Air Mobility-Ökosystem.

Das unbemannte Fliegen wird der gesamten Luftfahrt enormen, nachhaltigen Schub geben, v.a. was die Technologietrends der Autonomisierung und Elektrifizierung angeht. Mit Drohnen und Flugtaxis wird genau das erprobt, was in Zukunft auch bei größerem Fluggerät möglich sein wird. Sie sind notwendiger technologischer Zwischenschritt für die Evolution der Luftfahrt, die klimaneutral sein wird.

Der BDLI und seine Initiative Verband Unbemannte Luftfahrt – VUL setzen sich seit vielen Jahren dafür ein, die zukunftsträchtige Technologie des unbemannten Fliegens in den Markt zu bringen und Deutschland als Leitmarkt der Drone-Economy zu etablieren:  Positionspapier zu Urban & Regional Air Mobility

Wesentlich für den Takeoff der neuen Luftmobilität sind vier Faktoren:

  1. F&T: Drohnen und elektrische, senkrechtstartende Passagierdrohnen (eVTOLs) als strategische Technologie der Zukunft anerkannt werden, gerade auch mit Blick auf die Konkurrenz in China und den USA. Staatliche Förderung, v.a. LuFo, ist unverzichtbar.
     
  2. Gesetzgebung: Die Regulatorik muss Anwendungen ermöglichen und nicht verhindern, das heißt unter anderem Genehmigungsverfahren einfach und digital gestalten.
     
  3. Infrastruktur: Die digitale und physische Infrastruktur – Datenplattformen und Flugplätze – muss ausgebaut werden.
     
  4. Gesellschaftliche Akzeptanz: Erprobungszentren wie Cochstedt sind wichtige Elemente eines Testfeldnetzwerks, bei dem bewiesen wird, dass es sich um sichere Technologie handelt, eingesetzt im Dienst der Gesellschaft.