
INDUSTRIEPOLITISCHE POSITION Urban & Regional Air Mobility
Die Luftfahrt wird am Ende der 2020er Jahre anders aussehen als zu Beginn dieses Jahrtausends. Die Europäische Kommission fordert im Flightpath 2050, dass 90 Prozent aller Reisenden in der Europäischen Union ihr Reiseziel in weniger als vier Stunden erreichen. Urban und Regional Air Mobility sind für die Erreichung dieses Ziels maßgebliche Enabler. Für die starke Entwicklung dieser Märkte und zur Durchführung von kommerziellen Flügen braucht es aber klare rechtliche Rahmenbedingungen. Diese müssen im Dialog mit der Industrie entwickelt und umgesetzt werden.
Elektrisch angetriebene Senkrechtstarter (electric vertical take-off and landing; eVTOLs) im städtischen und regionalen Einsatz und hybrid-elektrisch angetriebene Flugzeuge mit Kurzstartfähigkeit (short take-off and landing; STOLs) sind eine vielversprechende Mobilitätsform. Ihre Förderung verdient in Deutschland besondere Bedeutung, da sie eine Bedarfslücke im aktuellen Transportsystem schließen.
Als Vertreter dieser technologischen Entwicklung fordern wir von der Politik:
- eVTOLs/STOLs als strategische Technologie der Zukunft anerkennen
- Investitionsklima schützen - Zulieferindustrie stützen
- Förderprogramme ausbauen und flexibilisieren
- Investition in UAM-Infrastruktur realisieren
- Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen
- Nicht-fossile Flüge von der Luftverkehrssteuer befreien
- Gesellschaftliche Akzeptanz stärken