UNTERSTÜTZUNGSPLAN FÜR DIE LUFTWIRTSCHAFT für eine grüne und wettbewerbsfähige Industrie #PlanAéro

Die Gesundheitskrise im Zusammenhang mit COVID-19 war ein sehr wichtiger und brutaler Schlag für den Luftverkehr in der Welt. Innerhalb weniger Wochen sahen sich die zuvor insgesamt wachsenden Fluggesellschaften der Welt mit finanziellen Schwierigkeiten und einem Umsatzverlust konfrontiert, der im Jahr 2020 280 Milliarden Euro übersteigen könnte und damit ihr Überleben aufs Spiel setzte. Diese Krise gefährdet auch Aufträge für neue Flugzeuge sowie das Wartungs- und Ersatzteilgeschäft.

Die Folgen für die Unternehmen der französischen Luftfahrtindustrie, die 300.000 Arbeitsplätze und einen Umsatz von 58 Milliarden Euro repräsentiert und bereits teilweise von der B737 MAX-Krise betroffen ist, sind direkt. Airbus hat daher eine Reduzierung der Produktionsraten seiner Hauptprogramme um etwa 35 bis 40% angekündigt. Als langjähriger Industriezweig haben diese Tarifsenkungen der Haupthersteller dazu geführt, dass die Subunternehmer stillgelegt wurden oder nur sehr wenig aktiv waren.

Die Erholung wird voraussichtlich lange dauern: Die aktuellen Prognosen für den Luftverkehr gehen nicht vor 2023 von einer Rückkehr zum Vorkrisenniveau aus. Frühere Krisen haben gezeigt, dass die Auswirkungen auf die Flugzeugbauindustrie noch nachhaltiger sind. Über diese Krise hinaus steht die Luftfahrtindustrie vor der unvermeidlichen Herausforderung eines ökologischen Übergangs. Der Luftverkehr ist ein Sektor, der durch wachsende Treibhausgasemissionen im globalen Maßstab gekennzeichnet ist.


... Weiterlesen (nicht autorisierte Übersetzung)