Umwelttaxonomie Rückmeldungen bis 03. Mai 2023
Bei dieser Initiative geht es um eine neue Reihe von EU-Taxonomiekriterien für Wirtschaftstätigkeiten, die wesentlich zu einem oder mehreren der folgenden Umweltziele beitragen:
- nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (Wiederverwendung, Reparatur und Recycling)
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
- Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
Zur Einordnung:
Erfreulich ist zunächst, dass die zivile Luftfahrt weiter in der Umwelttaxonomie enthalten ist. Die Berücksichtigung von repair, maintenance, overhaul, retrofitting ist ebenfalls positiv zu bewerten. Die Wettbewerbsbenachteiligung durch die Begrenzung des Flottenwachstums mit strengeren Kriterien in Europa ist hingegen kritisch zu betrachten. Zudem birgt der bloße Flottenaustausch Nachteile für die Hersteller und für langfristige MRO Verträge. Außerdem stehen Zieltermine wie zum Beispiel 2027, 2028-2032 nicht im Einklang mit den Produktstrategien der Luftfahrtindustrie und mit einer möglichen Revision der ICAO Standards in 2025, hier sehen wir die Gefahr von Widersprüchen im delegierten Rechtsakt. Die Angabe, dass die Flotten im Zeitraum 2028-2032 100% SAF kompatibel zu sein haben, ist zu unpräzise, da unklar ist, was ab 2033 gelten soll. Hier ist eine Präzisierung anzustreben. Die Verschärfung des Lärmgrenzwertes bei 5 EPNL dB, scheint für Hersteller und Airlines erfüllbar zu sein. Begleitet wird der delegierte Rechtsakt mit einer öffentlichen Konsultation, welche am 03. Mai 2023 beendet wird.
Zu dieser Konsultation können Sie sich jetzt äußern. Ihr Feedback wird bei der Entwicklung und Erarbeitung dieser Initiative berücksichtigt. Die eingegangenen Rückmeldungen werden auf der zugehörigen Website veröffentlicht. Um Ihre Meinung äußern zu können, müssen Sie sich registrieren oder mit einem Social-Media-Konto anmelden.