-
|
Direction générale de l’aviation civile (DGAC), Paris und L’Ecole nationale de l’aviation civile (ENAC), Toulouse

URBAN TRANSPORTATION OF PASSENGERS BY e-VTOL Conference

Die AAE (Academie de L'air et de L'Espace) veranstaltet eine Konferenz auf der der Entwicklungsstand der UAM diskutiert wird!

Zielsetzung der Konferenz


Zahlreiche Projekte für elektrisch betriebene Senkrechtstarter und -landegeräte (e-VTOL), die auf den Markt für urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) abzielen, werden derzeit der Öffentlichkeit vorgestellt und geben Anlass zu Studien über die Infrastruktur und entsprechende Vorschriften. Das Ziel der UAM-Projektträger ist es, die Einfachheit der dezentralen Elektromotorisierung zu nutzen, um Multirotor-Flugzeugkonfigurationen zu entwickeln, die erschwingliche städtische Luftverkehrsdienste mit einem Sicherheits-, Leistungs- und Emissionsniveau bieten könnten, das den gesellschaftlichen Anforderungen der kommenden Jahre entspricht, und das zu erschwinglichen Preisen.

Um dies zu erreichen, steht die Entwicklung von UAM jedoch vor erheblichen technischen und wirtschaftlichen Hindernissen.
Ziel dieser von der AAE organisierten Konferenz ist es, die wichtigsten Akteure zusammenzubringen, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen vorzunehmen und die wesentlichen Maßnahmen zu ermitteln, die für eine erfolgreiche Einführung der städtischen Luftmobilität erforderlich sind.
Die Konferenz richtet sich an industrielle Entwickler dieses neuen städtischen Verkehrssystems sowie an künftige Betreiber, Forschungseinrichtungen, öffentliche Dienste und Regulierungsbehörden.
In sechs Sitzungen, die den Austausch zwischen den Teilnehmern fördern und sich mit folgenden Themen befassen, werden mögliche Lösungen und die erforderlichen Fortschritte bei den wichtigsten Aspekten der Entwicklung der städtischen Luftmobilität aufgezeigt:

  • Bedarf, Markt und Spezifikationen für UAM
  • Technische Lösungen für Fahrzeuge und Leistung der elektrischen Antriebskette
  • Vertiports und Bodeninfrastruktur
  • Lärmemissionsziele und Lösungen, um diese zu erreichen
  • Zertifizierung, Betriebsregulierung und Verkehrs- und Flugroutenmanagement
  • Wirtschaftliche Aspekte und Akzeptanz in der Öffentlichkeit.