|
Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft

Berliner Gespräche: Wasserstoff – die Zukunft sauberen Fliegens

Bis 2050 soll die Energieeffizienz neuer Flugzeuge verdoppelt werden. Wasserstoff als Energieträger zu verwenden, scheint eine mögliche Lösung zu sein. Die emissionsarme Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff, die Konstruktion neuer Antriebe und Flugzeuge und die Bereitstellung der Infrastruktur an Flughäfen - es gibt viele Technologiebausteine, die für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Luftfahrt wichtig sind und gut aufeinander abgestimmt sein müssen.

Nach einer Keynote von Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung, für Luft- und Raumfahrt, soll diskutiert werden, wie es gelingen kann, dass Fliegen in Zukunft sauber wird. Hierzu tauschen sich Dr. Kirsten Westphal, H2 Global Stiftung, Mitglied des Wasserstoffrates, Dr. Stefan Kaufmann, Hydrogene Executive Advisor to the ThyssenKrupp Board, Prof. Dr. Josef Kallo, Geschäftsführer H2FLY GmbH, Dr. Malte Hiort, Fokusbereichsleiter Aviation bei GvW Graf von Westphalen und Volker Thum, Hauptgeschäftsführer BDLI im Rahmen der Berliner Gespräche am 20. Oktober 2022 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft aus. Schirmherr der Veranstaltung ist MdB Dr. Hans-Peter Friedrich.