Task Force CORONA

Unsere Taskforce hat während der Sommermonate weiter vor allem am Thema der Sicherung unserer Supply Chain und damit an der Absicherung unserer Industrie gearbeitet.

Mit sehr starker Unterstützung unseres Mittelstandsbeauftragten Rolf Philipp sowie unserem Vizepräsidenten Ausrüstung und Werkstoffe Arndt Schoenemann konnten wir einigen Mitgliedern helfen, die richtigen Instrumente zu nutzen und auch – wo notwendig – für politische Unterstützung sorgen. Dieser Prozess geht natürlich weiter. Parallel haben wir mit Roland Berger an der Studie „Supply Chain der Zukunft“ gearbeitet. Hier haben wir die Stärken – aber auch die Schwächen – unserer Industrie analysiert und Vorschläge zum weiteren Vorgehen gemacht. Dies betrifft sowohl mögliche Kooperationen, Nutzung von Low Cost Fertigung als auch ganz besonders die zielgerichtete Orientierung an den zukünftigen Produkten NGSA (Next Generation Single Aisle bzw. A320 Nachfolge) und FCAS sowie den dazu notwendigen Technologieentwicklungen hin zu klimaneutralem Fliegen und Digitalisierung. Wir werden uns jetzt verstärkt für zielgerichtete Förderung dieser Themen einsetzen. Ziel ist es, nach der Krise gestärkt zu sein, noch wettbewerbsfähiger und noch besser vorbereitet auf die Zukunft.

Die Studie wurde am 9. September in der 3. BDLI-Supplier Konferenz „Zivile Luftfahrt“ vorgestellt. Ca. 80 BDLI-Mitgliedsunternehmen nutzten die Chance, sich über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds aus erster Hand zu informieren. Dr. Irina Kerner vom BMWI - zusammen mit PWC, dem Mandatar des Bundes, empfahl dringend bei absehbarem Bedarf zeitnah den Erstkontakt aufzunehmen. Anschließend stellten Manfred Hader und Dr. Stephan Baur von Roland Berger die Ergebnisse des Projekts „Supply Chain of the Future“ vor. Bernhard Gerwert, Leiter der BDLI Task Force Corona und Arndt Schoenemann unterstrichen, dass es um die Gestaltung des tiefgreifenden Wandels der deutschen Luftfahrtindustrie mit zukunftsfähiger Vision geht. Ganz wesentlich wird es sein, sich bereits jetzt auf die Anforderungen der nächsten Produktgenerationen zu konzentrieren mit verstärkter Kooperation Technologien des klimaneutralen Fliegens, der Digitalisierung und neuer, digital integrierter Produkte zu entwickeln. Die entsprechenden Unterlagen wurden an die Teilnehmer verteilt. Mitglieder, welche nicht teilnehmen konnten, wenden Sie sich mit Fragen bitte an Dr. Stefan Berndes oder Volker Thum.