
BDLI
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie verleiht dem Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltigen Schub als Job-, Umsatz- und Technologiemotor. Sie ist ein Schlüssel zur Bewältigung verschiedener dringlicher gesellschaftlicher Herausforderungen, vom Klimaschutz bis zur Verteidigung unserer freiheitlichen Ordnung.
Mit über 260 Mitgliedern, die bundesweit ansässig sind, vertritt der BDLI die Interessen einer Branche, die sich durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg auszeichnet. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ist nicht nur Lebensader und Impulsgeber der Wirtschaft, sondern auch wichtiger Arbeitgeber für überwiegend hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit 120.000 direkt Beschäftigten bündelt sie nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und generiert ein jährliches Umsatzvolumen von 52 Milliarden Euro (2024).
Aufgaben
Zu den vorrangigen Aufgaben des BDLI gehören die Kommunikation mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretungen in Deutschland sowie verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland.
ILA Berlin
Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert. Er ist Mitglied des europäischen Dachverbandes AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Unsere Eintragung im Lobbyregister des Bundes seit Januar 2022 unterstreicht unser Bekenntnis zu Transparenz und verantwortungsvoller Interessenvertretung.