„Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie“
Abseits öffentlicher Ankündigungen hat das BMWK gemeinsam mit dem BMVg inzwischen allerdings auch die Überarbeitung des „Strategiepapiers der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie“ von 2020 in Angriff genommen. Das BDLI Forum Verteidigung und Sicherheit traf sich vor diesem Hintergrund am 20. Oktober, um gemeinsame Positionen abzustimmen. Die Debatte ergab folgende Standpunkte, die in Zukunft durch den Verband gegenüber BMWK und BMVg vertreten werden:
- Erweiterung der Schlüsseltechnologiebereiche „Dreh- und Starrflügler“ sowie „Flugkörper / Luftverteidigung“ um eine starke nationale Basis als Grundlage für die Kooperation bei Entwicklungsprojekten sowie bei der Anpassung / Betreuung ausländischer Kauflösungen sicherzustellen.
- Einordnung militärischer Raumfahrtanwendungen als querschnittliche Enabler-Technologie für das gesamte Fähigkeitsspektrum moderner Streitkräfte
- Aufnahme der Fähigkeit zur Gewährleistung bruchfreier Konnektivität für dimensionsübergreifende Systemverbünde (bspw. Cloud-Lösungen) im Feld „vernetzte Operationsführung / Krypto“
- Berücksichtigung der Betreuungsfähigkeit als Grundlage des souveränen Betriebs von Waffensystemen und gleichzeitig als wesentlichen industriepolitischen Bestandteil der Innovationskette „Betreuung – Weiterentwicklung – Neuentwicklung nächster Generation“
- Stärkung der Resilienz in für die Betreuung wesentliche Lieferkette