Sozioökonomische Studie zum Programm Clean Sky 2 vorgestellt

Ende Juli erschien eine unabhängige sozioökonomische Studie zur Wirkung des Programms Clean Sky 2 . Der Bericht ist in drei Kapitel gegliedert, deren Hauptaussagen wie folgt zusammengefasst werden können:

(1) Die wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs für Europa ist so groß, dass er derzeit mit 725 Mrd. EUR zum BIP der EU-27 beiträgt und 11 Millionen Arbeitsplätze sichert (in beiden Fällen ca. 5% der Gesamtzahl der Arbeitsplätze in der EU-27); bis 2050 könnten diese Zahlen auf 6-8 % des europäischen BIP und der Arbeitsplätze ansteigen.

(2) Trotz der Auswirkungen von Covid-19 wird erwartet, dass der Luftverkehr seinen langfristigen Wachstumskurs fortsetzt und die Passagierflugzeugflotte bis 2050 auf über 50.000 Flugzeuge anwächst.

(3) Trotz dieser Erfolge wird Europa den klimaneutralen Luftverkehr nicht auf rein evolutionärem Weg erreichen - neben dem Joint Undertaking Clean Aviation ist weitere Unterstützung durch die EU in sechs Bereichen erforderlich, darunter Flugzeugentwicklungszyklen, Zertifizierung und Produktion, Flugsicherung, Infrastruktur und Betrieb.