Mittel für klimaneutrale Luftfahrt made in Germany – mehr als je zuvor

In der vergangenen Woche, der sog. Haushaltswoche im Bundestag, wurde der Bundeshaushalt für das Jahr 2023 festgelegt. Besonders die Titel für die klimaneutrale Zukunft der Luftfahrt werden durch den neuen Haushalt gestärkt.

Mehr als 400 Mio. Euro werden im kommenden Jahr für die Titel der Luftfahrtforschung (LuFo) und im Klima- und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung gestellt - mehr als je zuvor. Durch diese Mittel können neue Forschungs- und Technologie-Projekte finanziert werden, um die klimaneutrale Luftfahrt "made in Germany" voranzubringen. Vielen Dank allen Mitgliedern, die aktiv die Argumentationspapiere mit unterstützt haben. Zudem werden in weiteren Haushaltstiteln der Mittelstand, die Wasserstoff-Forschung und die allgemeine Dekarbonisierung der deutschen Industrie gefördert (s. BDLI-Newsletter vom 15.07.2022).

Unser vorrangiges Ziel ist es nun, diese Mittel zu verstetigen und weiter auszubauen. Gleichzeitig werden wir unseren weiteren Forderungen nach einem Plattform-Programm für Wasserstoff in der Luftfahrt, den Produktionshochlauf von SAF/PtL und der Nutzung der Luftverkehrssteuer für F&T-Mittel in Gesprächen mit der Politik und Verwaltung untermauern. 

An dieser Stelle verweise ich auf unseren im September gelaunchten Internetauftritt www.takeofftozero.de, der die aktuellen Entwicklungen zu „Klimaneutralität made in Germany“ aufgreift. Über Beiträge aus Ihrem Unternehmen, die wir in dieses Digitalformat integrieren könnten, freuen wir uns, Ansprechpartnerin ist Cornelia von Ammon (von.ammon@bdli.de).