GEWINNERKLASSEN GEKÜRT: DIE PREISVERLEIHUNG DES GRUNDSCHUL-WETTBEWERBS DER BDLI-BILDUNGSINITIATIVE ZUKUNFTSFLIEGER

Beim ZUKUNFTSFLIEGER-Schulwettbewerb können seit über 10 Jahren jedes Jahr Grundschulen aus ganz Deutschland teilnehmen: Von Flugzeug-Experimenten zum Überleben auf dem Mars bis zu einer Klassenfahrt in den Weltraum – auch in diesem Jahr haben Grundschulteams mit ihren kreativen Einreichungen rund um die Faszination Luft- und Raumfahrt die Jury beeindruckt und überzeugt.
Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs sind:
● In der Kategorie Foto-Challenge: Grundschule Ostenfelde, Bad Iburg
● In der Kategorie Projektarbeit: OGS Ferdinand-Lassalle-Straße, Wuppertal
● In der Kategorie Aufgabenlösung: Grundschule Surheim, Saaldorf-Surheim
Auch in diesem Jahr konnten die Teams zwischen drei verschiedenen Wettbewerbskategorien wählen, die jeweils prämiert wurden: In der Kategorie „Projektarbeit“ haben die Teilnehmenden ein freies Projekt rund um die Luft- und Raumfahrt gestaltet. Bei der „Foto-Challenge“ ging es darum auf kreative und witzige Art und Weise zu zeigen, wie das ZUKUNFTSFLIEGER-Wissensmagazin im Unterricht eingesetzt wird. In der jährlich wechselnden Kategorie „Aufgabenlösung“ standen die Teams vor der Herausforderung, einen Papierflieger zu basteln, dessen Bauweise und Wurf-Versuche zu dokumentieren und ihn so weit fliegen zu lassen, wie möglich.
Die drei Gewinner-Projekte – Begründung der Jury
Jurymitglied und Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt im Deutschen Bundestag, MdB Klaus-Peter Willsch, sagte zum Gewinnerbeitrag in der Kategorie Foto-Challenge: „Herzlichen Glückwunsch an die Schüler der Grundschule Ostenfelde Bad Iburg! Es ist toll, zu sehen, wie die kleinen Forscher ihre Forschungsergebnisse detailreich und kreativ per Fotodokumentation festhalten. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie wichtig in der Wissenschaft neben dem Erkenntnisgewinn auch die Vermittlung des neu erlangten Wissens ist. Die Kinder beschäftigen sich wissbegierig und mit großer Freude mit Luft- und Raumfahrt – das stimmt zuversichtlich für die Zukunft der Branche. Mein Appell an die Nachwuchswissenschaftler: Bleibt bei der Stange!“
In der Kategorie Projektarbeit lobte Jurymitglied Jennifer Reker, Pressereferentin des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, den Beitrag aus Wuppertal: „Die Projektarbeit hat vor allem durch ihre detaillierte und schlüssige Ausarbeitung überzeugt. In kleinen Versuchen haben die Schülerinnen und Schüler dokumentiert, ob und wie Leben für Menschen, Tiere und Pflanzen auf dem Mars möglich ist. Ganz nebenbei haben die Kinder dabei ihr Wissen in Naturwissenschaften vertieft und gefestigt. Hier zeigt sich, dass sich das langjährige Engagement von Lehrkräften für alle auszahlt.“
In der Kategorie Aufgabenlösung überzeugte BDLI-Präsident Dr. Michael Schöllhorn das Team aus Bayern: „Ich gratuliere allen teilnehmenden Teams unseres Grundschulwettbewerbs für ihre kreativen, beeindruckenden Wettbewerbsbeiträge. Mein herzlicher Glückwunsch geht an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Saaldorf-Surheim! Mit verschiedenen Papierfliegerkonstruktionen waren die Kinder auf der Suche nach dem besten Flugmodell. Es ist toll zu sehen, wie die NachwuchswissenschaftlerInnen Ideen entwickelt und so verschiedene Wege zur Lösung der Aufgabe erarbeitet haben. Auch die qualitativ hochwertige Aufbereitung des Experiments per Video und Dokumentation war eine beeindruckende Leistung der Kinder und sie haben den ersten Platz in der Kategorie „Aufgabenlösung“ sehr verdient gewonnen. Ich freue mich, dass wir mit unserer Bildungsinitiative ZUKUNFTSFLIEGER auch die Jüngsten für die Luft- und Raumfahrt mit all ihren Zukunftsthemen begeistern!“
TV-Moderator und Jury-Mitglied Malte Arkona freut sich über die vielseitigen Einsendungen: „So können wir in die Zukunft fliegen. Gemeinsam kreativ und aktiv werden, das fördert dieser Wettbewerb. Und ich bin ganz beeindruckt, dass auch die schwierigen Umstände der letzten beiden Jahre so viele tolle Klassen nicht aufhalten konnten. Bravo!“
Über ZUKUNFTSFLIEGER und Zusammensetzung Jury
Auch im Schuljahr 2022/2023 erwarten die Grundschulen in ganz Deutschland wieder spannende Themen rund um die Luft- und Raumfahrt: Die Bildungsinitiative ZUKUNFTSFLIEGER geht weiter: Mit einem neuen Wissensmagazin zu Beginn des kommenden Schuljahres startet der Wettbewerb in die nächste Runde. Weiterführende Informationen und zur Jury finden Sie unter www.zukunftsflieger.de.
ZUKUNFTSFLIEGER ist die Bildungsinitiative des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI). Ihr Ziel ist, Grundschülerinnen und Grundschüler dritter und vierter Klassen technische und naturwissenschaftliche Aspekte der Luft- und Raumfahrt näher zu bringen. „ZUKUNFTSFLIEGER“ wird in Zusammenarbeit mit der auf Bildungskommunikation spezialisierten Agentur YAEZ umgesetzt.
BDLI e.V.: Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) vertritt mit rund 250 Mitgliedern und 105.000 direkt Beschäftigten die Interessen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. In ihr sind nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien gebündelt. Der Umsatz liegt bei 31 Milliarden Euro (2020). www.bdli.de
YAEZ: YAEZ ist eine spezialisierte Agentur für junge Zielgruppe mit den Schwerpunkten Bildungskommunikation und Personalmarketing. www.yaez.com