ESA-Ministerratskonferenz 2022: Entscheidungen für die Zukunft der Raumfahrt in Deutschland und Europa

Eine starke deutsche Position bei der ESA-Ministerratskonferenz ist unverzichtbar, denn hier werden die Weichen gestellt für den Ausbau der Erfolgsgeschichte der Raumfahrtindustrie am Standort Deutschland. Investitionen in die Raumfahrt sind Investitionen in Fortschritt, Nachhaltigkeit, Mobilität und Sicherheit, die unmittelbaren Nutzen für die Gesellschaft und unseren Alltag haben. Dies gilt für zuverlässige Kommunikation ebenso wie für hochauflösende Erdbeobachtung für Klimaschutz, präzise Navigation und intelligente Mobilität ebenso wie für astronautische und robotische Missionen zum Mond und Mars. Die jüngste Vergangenheit hat die Unverzichtbarkeit unserer politischen und technologischen Souveränität aufgezeigt, in der eine starke deutsche Raumfahrtindustrie ihre hohe strategische Bedeutung unter Beweis stellt.
BDLI ladet Sie herzlich ein zu einem Medien-Frühstück am
Donnerstag, 8. September 2022 | um 8:30 Uhr - 9:30 Uhr | in Berlin-Mitte.
Ihre Gesprächspartner zu den richtungsweisenden Entscheidungen für die Zukunft der Raumfahrt in Deutschland und Europa werden sein:
Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Dr. Walther Pelzer, Vorstandsmitglied Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Marco Fuchs, BDLI-Vize-Präsident Raumfahrt, Mitglied im BDLI-Präsidium
Dr. Matthias Maurer, deutscher ESA-Astronaut, wird Ihnen für Fragen und Diskussionen persönlich zur Verfügung stehen ebenso wie für Interviews und O-Töne nach der Veranstaltung.
Nicole Thalhofer, Abteilungsleiterin Raumfahrt im BDLI, wird durch das Mediengespräch führen.
Bitte melden Sie sich unter [email protected] an. Sie sind an einem Interview mit Dr. Matthias Maurer interessiert, teilen Sie uns dies bitte mit.
Kontaktperson BDLI: Cornelia von Ammon, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, [email protected], + 49 30 206140-14,