Ausschreibung des Medienpreises Luft- und Raumfahrt - der höchstdotierte deutsche Preis für Wissenschafts- und Technik-Journalismus

Der „Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus" schreibt auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München den "Medienpreis Luft- und Raumfahrt" aus. Neu ist, dass Autoren und Autorinnen künftig bis zu drei Beiträge einreichen dürfen.
Aktuell werden Preise vergeben in den Kategorien Print, Hörfunk/Fernsehen und Online sowie für den Sonderpreis Regionalzeitungen und den Sonderpreis „Nachwuchs“ für Autoren und Autorinnen unter 30 Jahren. Die Gesamtsumme der Preisgelder liegt bei 25.000 Euro. Der Medienpreis Luft- und Raumfahrt ist damit der höchstdotierte deutsche Preis für Wissenschafts- und Technikjournalismus. Er steht unter der Patronage des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI).
Ab sofort bis zum 31. März 2021 werden Bewerbungen für den Preis entgegengenommen, die im Kalenderjahr 2020 veröffentlicht oder gesendet wurden. Ausgezeichnet werden sollen Autoren und Autorinnen, die Themenbereiche oder Teilaspekte aus der Luft- und Raumfahrt kompetent aufarbeiten, kritisch hinterfragen, eingehend analysieren und komplizierte Zusammenhänge Lesern, Zuhörern und Zuschauern gut verständlich vermitteln.
Teilnehmen können alle festangestellten und freien Journalisten von deutschsprachigen Printmedien, von Radio- und Fernsehsendern, von Online-Medien aller Art sowie auch Autorenteams. Von der Teilnahme ausgenommen sind Beiträge der Fachpresse der Luft- und Raumfahrt.
Der Preis wird ausschließlich verliehen für Reportagen, Features und sonstige Beiträge, die eigene Recherche beinhalten. Interviews und Nachrichtenbeiträge sind ausgeschlossen. Zugelassen sind nur Einzelbeiträge. Bei Serien muss ein Beitrag ausgewählt werden.
Bewerben können sich JournalistInnen in den drei Preiskategorien Print, Hörfunk/Fernsehen und Online. Pro Kategorie werden bis zu drei Beträge nominiert. Der Sieger jeder Kategorie erhält 5.000 Euro, die beiden anderen Nominierten jeweils 1.000 Euro. Ein Sonderpreis für Leistungen aus Lokal- und Regionalzeitungen in Höhe von 2.000 Euro ist ebenfalls zu vergeben. Der Sonderpreis „Nachwuchs“ für Autoren und Autorinnen unter 30 Jahren ist ebenfalls mit 2.000 Euro dotiert.
Die Beiträge müssen erstmals im Kalenderjahr 2020 veröffentlicht oder gesendet worden sein.
Einsendeschluss für den „Medienpreis Luft- und Raumfahrt“ ist der 31. März 2021.
Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:
- den eingereichten Beitrag in einfacher Ausfertigung
- Name und Anschrift des Verfassers und der Publikation
- Datum der Erstveröffentlichung
Eine unabhängige Jury unter Leitung der Deutschen Journalistenschule (DJS) wählt die jeweils besten Beiträge aus.
Einsendungen bitte an: [email protected]
Die Preisträger werden am 11. November 2021 in Ottobrunn/Taufkirchen bei München in einem Festakt bei ArianeGroup ausgezeichnet. Wir laden Ihr Medium und seine MitarbeiterInnen herzlich zur Teilnahme am „Medienpreis Luft- und Raumfahrt“ ein und bitten Sie um entsprechende Bekanntmachung.
Hier der link zur letztjährigen digitalen Preisverleihung: Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2020
Weitere Informationen unter: www.medienpreis-luft-und-raumfahrt.de
Folgen Sie uns auf Twitter: @MedienpreisLuR
Kontakt:
Ernst August Ginten
Koordinator
Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus e.V.
c/o Deutsche Journalistenschule (DJS)
Hultschiner Straße 8/4
81677 München
Tel: +49 175 7223307
E-Mail: [email protected]