Akzeptanz für den Einsatz von Drohnen wächst in der Bevölkerung kontinuierlich

Berlin
Immer mehr Menschen in Deutschland befürworten den Einsatz unbemannter Flugsysteme (UAS – Uncrewed Aerial Systems), also fliegender ziviler Drohnen für kommerzielle Zwecke. 58% der Befragten befürworten dies, im Jahr 2022 waren es noch 51%, in 2019: 44%. Das belegt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI).

Die Besorgnisse der Bevölkerung beim Thema Drohnen nehmen hingegen weiter ab, sind jedoch noch auf einem Niveau, das Politik, Hersteller und die Gesellschaft insgesamt vor Herausforderungen stellt:

  • ·     Rund die Hälfte der Befragten sorgt sich nach wie vor um Einschränkungen durch Lärm (2025: 51%, 2022: 54%, 2019: 51%).
  • ·     Befürchtungen über Störungen des Flughafenbetriebs nehmen allmählich ab (2025: 64%, 2022: 69%, 2019: 72%).
  • ·     Die allgemeine Störung der Privatsphäre bleibt gleichbleibend bei rund 82% (2022: 79%, 2019: 83%).
  • ·     Gefahren durch Unfälle wie Abstürze nehmen deutlich ab (2025: 63%, 2022: 69%, 2019: 75%)
  • ·     Bedenken hinsichtlich krimineller Taten wie Diebstähle/Schmuggel haben nach wie vor rund drei Viertel (2025: 73%, 2022: 74%, 2019: 78%).
  • ·     Befürchtungen bezüglich gezielter terroristischer Anschläge bleiben (2025: 76%, 2022: 70%, 2019: 74%).

Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI:
“Fliegende Drohnen sind in unserer Gesellschaft schon jetzt nicht mehr wegzudenken, sie werden in Zukunft in immer mehr Bereichen eine tragende Rolle einnehmen. Die repräsentative Umfrage zeigt deutlich, dass der Einsatz ziviler Drohnen in der Bevölkerung immer mehr gewünscht wird. 

Dies führt jedoch auch zu steigenden Sicherheitsanforderungen. Der Staat muss sich im Schulterschluss mit den Herstellern in die Lage versetzen, missbräuchlich angewendete Drohnen zu erkennen und abzuwehren. Unter dem Eindruck, dass unbemannte Flugsysteme auch immer mehr in kriegerischen Auseinandersetzungen eine Rolle spielen, sind diese Sorgen verständlich.

Deutschland ist in der Position, einen attraktiven Wirtschaftsstandort für unbemannter Flugsysteme im zivilen und militärischen Bereich zu etablieren, wenn Politik und Hersteller dafür sorgen, gesetzliche Grundlagen und technische Innovation mit einer ambitionierten nationalen Drohnenstrategie begleiten. Damit werden wir auch die Bedenken der Bevölkerung in Vertrauen verwandeln können.”

Zur Methodik: Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für die aktuelle Umfrage wurden im Zeitraum 04. und 07.07.2025 insgesamt 2029 Personen befragt; 2022: 2055 Personen, 12.- 14.04.; 2019: 2015 Personen, 30.09.-02.10. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Johannes Leiber

Referent Kommunikation

Marisa David

Referentin Kommunikation