Gesamtvertrag für Eurodrohne unterzeichnet
Airbus Defence and Space vertritt die drei Haupt-Unterauftragnehmer (Airbus Defence and Space S.A.U. in Spanien, Dassault Aviation in Frankreich und Leonardo S.p.A. in Italien), während die OCCAR im Namen der 4 Programm-Nationen (Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien) auftrat.
Der Gesamtvertrag für die Eurodrohne umfasst die Entwicklung und Herstellung von 20 Systemen (1 System bestehend aus 3 Luftfahrzeugen und 2 Bodenstationen) sowie eine fünfjährige Anfangsunterstützung bei der Inbetriebnahme. Der HHA des Bundestages hat die notwendigen Finanzmittel für 7 Systeme i.H.v. 3,1 Mrd. bereits im April 2021 freigegeben. Perspektivisch soll die Eurodrohne das in der Nutzung befindliche System Heron 1 bzw. TP ersetzen.
Mit seinen Fähigkeiten in den Bereichen Nachrichtengewinnung, Überwachung, Zielerfassung und Aufklärung (ISTAR) soll die Eurodrohne eine wichtigste Säule eines künftigen Kampfflugzeugsystems werden und der europäischen Industrie die Möglichkeit bieten, sich an einem großen Programm für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) zu beteiligen.