Forum Luftfahrt

Am 7. April tagte unter Leitung des BDLI-Vizepräsidenten, Herrn Reiner Winkler das Forum Luftfahrt. Kernthema war die Auswirkung des russischen Krieges in der Ukraine.

Kurzfristig sind die Auswirkungen beherrschbar. Deutlich wurde, dass die Hersteller von Aluminium, Schmiedeteilen und Kohlefasern ohne Gas nicht weiter produzieren können. Der Krieg verschlechtert das bereits durch Corona belastete Geschäftsumfeld weiter : Steigende Preise, sich verringernde Verfügbarkeit von Material, Transportherausforderungen sind fast überall vorhanden. Dennoch bleibt der Markt  im zivilen und militärischen Geschäft im Grundsatz positiv.

Weiter ließ sich das Forum über den Stand der Lobbyaktivitäten zum klimaneutralen Fliegen berichten. Zielgerichtete Maßnahmen mit Abgeordneten des deutschen Bundestages und der Regierung schaffen die notwendige Aufmerksamkeit  für das „klimaneutrale Fliegen bis 2050 für breite Schichten der Bevölkerung“. Der BDLI fordert konkret Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren zum Bundeshaushalt 2022 für die angemessene Ausstattung von LuFo, die Umsetzung der PtL Road Map und beginnt, das Thema „Plattform für Wasserstoff in der Luftfahrt / klimaneutrales Fliegen“ zu kommunizieren.

Im Rahmen der Berichte aus den Gremien thematisierte der Vorsitzende des FA FuT, Herr Dr. Riegler den zentralen Beitrag des FA FuT zum BMWK LuFo-InfoDay. Herr Haarmann stellte für den FAQ dessen neue Führungsstruktur vor und informierte über die komplexe Zusammenarbeit mit BMVg, Bundeswehr und BAAINBw bei der Güteprüfung/industriellen Qualitätssicherung. Nicht zuletzt informierte Herr Dr. Kisilowski, Vorsitzender FA Umwelt und Nachhaltigkeit, dass die EU-Kommission das Chemikalienrecht in den nächsten Jahren massiv zu verschärfen beabsichtigt. Der BDLI ist im engem Verbund mit anderen Industrieverbänden wachsam. Schließlich regte Herr Kisilowski an, die Umsetzung des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes in den Betrieben von Geschäftsführungsebene her zu begleiten.

 

zurück zum Newsletter