BDLI Positionspapier Nationale Betreuungsfähigkeit

In der Ausgabe des Newsletters (KW 35/36 vom 09.09.2022) hatten wir Sie bereits über die Problematik der fehlenden Einbindung der deutschen Betreuungsindustrie beim Kauf von US-Waffensystemen aus dem Sondervermögen Bundeswehr informiert.

Die Geschäftsstelle hat gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen ein BDLI-Positionspapier Nationale Betreuungsfähigkeit erstellt. Das Positionspapier zeigt die wesentlichen negativen Implikationen für unsere Branche (Souveränität, Flottenverfügbarkeit, Know-how Verlust, Zukunftsfähigkeit) auf, sollte der öffentliche Auftraggeber weiterhin keinerlei Forderungen zur Beteiligung der nationalen Industrie im Bereich Betreuung & Versorgung durchsetzen. Beschaffungsvorhaben anderer europäischer Länder zeigen jedoch, dass Forderungen in den FMS-Verhandlungen zur Einbindung der heimischen Industrie durchaus erfolgreich sein können. Hierfür bedarf es jedoch einer solchen Forderung seitens des BMVg, welche bis dato nicht gegeben ist. So könnte bspw. über den Erwerb von Nutzungsrechten durch den Bund eine Beteiligung der nationalen Betreuungslandschaft realisiert werden. Das BDLI Forum Verteidigung & Sicherheit ist hierzu im Austausch mit Stakeholdern um für die Berücksichtigung der Branche in den geplanten Vorhaben zu werben. Auf Beschluss des BDLI-Präsidiums wurde auch eine Ad hoc Core Group Nationale Betreuungsfähigkeit etabliert, welche einen Maßnahmenplan erarbeiten soll, um die BDLI-Aktivitäten auf eine breitere Basis zu stellen.

Die BDLI-Geschäftsstelle würde sich sehr darüber freuen, wenn Sie ihre Kontakte und Möglichkeiten dazu nutzen könnten um die Bedeutung des Themas „Einbindung der nationalen Betreuungsindustrie bei Wartung & Instandsetzung“ insbesondere ggü. der Politik zu kommunizieren. Es handelt sich um ein für die Branche immanent wichtiges Thema, welche erhebliche Auswirkungen für die deutsche Betreuungsindustrie in die kommenden Dekaden haben wird. Jegliche Unterstützung ist willkommen.

Sollten Sie Print-Exemplare der Broschüre und Argumentationspapiere oder andere Informationen benötigen, so stehen wir gerne zur Unterstützung bereit.

zurück zum BDLI Newsletter