VUL-Lenkungsausschuss und BDLI-Fachausschuss UAV setzen neue Impulse
Den Anfang machte am 24. Februar der Lenkungsausschuss des Verbands Unbemannte Luftfahrt (VUL). Schwerpunkt dieser Sitzung war die Aktualisierung unserer Marktstudie zum deutschen Drohnenmarktes, die wir erstmalig vor zwei Jahren veröffentlicht hatten. In diesem hochdynamischen Markt war es nun Zeit für eine neuerliche Bestandsaufnahme. Eines lässt sich sagen, bevor wir die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie in Kürze offiziell veröffentlichen werden: Der Markt wächst. Sie werden die Studie demnächst über unsere Homepage ansehen können. Daneben stellte die DFS Deutsche Flugsicherung den Mitgliedern des Lenkungsausschusses die Ergebnisse umfangreicher Tests von Drohnen-Detektionssystemen an den Flughäfen München und Frankfurt vor. Vorfälle wie vor Kurzem in Frankfurt unterstreichen, dass die Notwendigkeit für diese Systeme auch in pandemischen Zeiten mit wenig Flugverkehr gegeben ist.
Nur einen Tag später trat der BDLI-Fachausschuss UAV zusammen. Nachdem in den vergangenen Wochen und Monaten durch Abfragen in der Mitgliedschaft und viele Einzelgespräche ein Prozess zur thematischen Neuausrichtung des Fachausschusses und damit einhergehend mit der Einrichtung von Unter-AGs angestoßen wurde, führte die Sitzung am 25. Februar die Fäden der neu eingerichteten Unter-AGs zusammen und brachte neuen Schwung in den Fachausschuss. Die Unter-AGs zu den Themen Zulassung, Urban & Regional Air Mobility, Gesellschaftliche Akzeptanz, Detektion & Abwehr und ein Adhoc-Projekt Testfelder organisieren sich selbstständig und tragen ihre Ergebnisse in den FA-Sitzungen zusammen. Daneben informierte das Bundesverkehrsministerium in seinem Gastvortrag zu aktuellen Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene als auch zur Arbeit des Drohnenbeirats.