BDLI-News | Cybersicherheit & Digitalisierung - KW 42/43
Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen
Aus einer Ionenfalle können geladene Atome nicht entwischen: Ein elektromagnetisches Feld hält sie in ihrer Position. Ein Laser sowie Radio- oder Mikrowellen können den Zustand der geladenen Atome (Ionen) dann gezielt verändern. So werden sie zu Qubits, den Rechenbausteinen von Quantencomputern. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt Aufträge vergeben, damit die Ionenfallen-Technologie weiterentwickelt wird. Im Rahmen der DLR Quantencomputing-Initiative entstehen innerhalb von vier Jahren entsprechende prototypische Quantencomputer. Hier geht’s zum gesamten Artikel.
Diehl: Axinom On-Board Cloud für die Integration der nächsten Generation von IOT und digitalen Diensten
Diehl Aerospace, ein Joint Venture zwischen Diehl Aviation und Thales und ein führender Zulieferer von Avionik- und Kabinensystemen, arbeitet mit Axinom, einem hochmodernen Anbieter von Softwarelösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, zusammen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht das richtungsweisende Kabinenmanagementsystem CANSAS (Cabin Area Network Systems and Services) von Diehl, das die Axinom On-Board Cloud verwendet.
GXFS startet „Online-Umfrage zu Gaia-X – Akzeptanz im Markt“
Die GXFS Online-Umfrage dient dazu, ein Bild vom aktuellen Kenntnisstand und den Erwartungshaltungen an Gaia-X im Markt zu zeichnen. Beide Faktoren sind ausschlaggebend für die Akzeptanz der Initiative durch unterschiedliche Akteure und somit auch entscheidend für den Erfolg von Gaia-X als Community Projekt. Die Ergebnisse werden in einer Studie gesammelt und ausgewertet. Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis für die aktuelle Akzeptanz zu Gaia-X im Markt zu ermitteln und darauf basierend zukünftige Kommunikation und Arbeit im Gaia-X Ökosystem anzupassen. Die Befragung wird im Rahmen des Projekts GXFS-DE durchgeführt und findet in Form einer Online-Umfrage statt, die für die kommenden Wochen virtuell verfügbar sein wird. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Online-Umfrage teilzunehmen. Die finale Studie wird voraussichtlich Ende 2022 veröffentlicht.
Quantum Fellowship Program des DLR
Die zweite Ausschreibungsrunde für das Quantum Fellowship Program (QFP) ist gestartet. Mit dem QFP verfolgt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. das Ziel, gemeinsam mit Industrie- und Hochschulpartnern, in seinen Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen voranzutreiben. Dabei möchte das DLR direkt den Nachwuchs im Bereich der Entwicklung und Anwendung von Quantencomputern ausbilden, um so dem zukünftig steigenden Bedarf an Experten Rechnung zu tragen. Im Rahmen der Förderung durch einen industriellen Partner, übernimmt dieser als Unternehmen eine mind. 50% Beteiligung an den Personalvollkosten. Bei akademischen Partnern übernimmt das DLR 100% der Personalvollkosten.
Bewerbungsanträge für potenzielle Projekte können zusammen mit einem industriellen oder akademischen Partner bis zum 16.12.2022 und ausschließlich hier eingereicht werden. Weitere Informationen zu diesem Doktorandenprogramm sowie das Antragstemplate finden Sie hier.
Stakeholder-Umfrage Lieferketten der Halbleiter
Die Europäischen Kommission hat im Rahmen des European Chips Acts zur Lieferkettensituation in der Halbleiterindustrie eine Stakeholder-Umfrage veröffentlicht. Ziel der Umfrage ist es, ein umfassendes Lagebild über die Liefersituation zu Halbleitern in Europa zu erhalten. Die so auf freiwilliger Basis gesammelten Informationen dienen dazu, mögliche künftige Lieferkettenstörungen kenntlich zu machen und auf etwaige Krisensituationen besser vorbereitet zu sein. Dabei wird die Europäische Kommission mit der European Semiconductor Expert Group zusammenarbeiten, um auf Basis der Ergebnisse ein weiteres Vorgehen für den Überwachungsmechanismus vorzuschlagen. Im Rahmen eines eingerichteten Expertenkreises haben sich die Mitgliedstaaten mit der Europäischen Kommission auf ein solches Vorgehen verständigt. Die Konsultation zur Halbleiter-Lieferkette besteht aus zwei Umfragen. Eine Umfrage ist für Lieferanten, die andere ist für Endnutzer von Halbleitern. Deadline der Umfrage ist der 11. November 2022.
Die Umfrage finden Sie unter dem folgenden Link: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/consultations/european-semiconductor-value-chain-consultation
Aus den Medien
- Wie mit Gaia-X neue Geschäftsmodelle entstehen (Eco; 25.10.2022)
Termine
10.11.2022 | Berlin
BDI-Arbeitskreis Cybersicherheit & Wirtschaftsschutz
23.11.2022 | Berlin
BDI-Digital-Ausschuss
29.11.2022 - 30.11.2022 | Düsseldorf & digital
Handelsblatt Jahrestagung - Cybersicherheit 2022
Über Ihr Feedback zum Newsletter oder neue Newsletter-Interessenten aus Ihrem Umfeld freue ich mich. Gerne nehme ich auch Termine oder Nachrichten aus Ihren Unternehmen in diesen Newsletter auf.
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie mir bitte ebenfalls eine kurze Nachricht.
Viel Freude beim Lesen!