Auf dem neuen Koalitionsvertrag lässt sich aufbauen

Der Entwurf für den Koalitionsvertrag der nächsten Regierung trägt den Titel "Mehr Fortschritt wagen".

Gemeinsam mit der Industrie möchte die neue Ampel-Koalition konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten und umsetzen. Wichtige Punkte für unsere Branche finden wir im Vertrag wieder. Dazu gehören beispielsweise, dass sowohl die zivile als auch die militärische Luftfahrtindustrie und die Raumfahrtindustrie als wichtige Schlüsselindustrie mit ihren Hochtechnologien definiert werden. Das LuFo-Programm wird gestärkt und die SAF-Produktion in den kommenden Jahren gefördert. Die rüstungstechnische Zusammenarbeit in Europa soll gestärkt und ein Nachfolgesystem für das Kampfflugzeug Tornado beschafft werden. Raumfahrt und der Bereich New Space werden gestärkt. Wörtlich heißt es: „Wir stärken das nationale Raumfahrtprogramm und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und bewahren ihre Eigenständigkeit. Wir entwickeln eine neue Raumfahrtstrategie unter Berücksichtigung der Vermeidung und Bergung von Weltraumschrott.“. Darüber hinaus erkennt sie die Erforschung des Weltraums als ein zentrales Zukunftsfeld für Forschung an. Im Koalitionsvertrag ist zudem ein Bekenntnis zur friedlichen Nutzung des Weltraums sowie die Ankündigung des Ergreifens frühzeitiger Initiativen zur Rüstungskontrolle für waffentechnologische Entwicklungen u.a. im Bereich Weltraum enthalten.

Insgesamt ist dieser Koalitionsvertrag eine sehr gute Basis für unsere Hochtechnologiebranche. Weitere, für uns wichtige Punkte - die Taxonomie, das Technologie-Demonstrator-Programm oder die Luftfahrtagentur - gilt es weiterhin, proaktiv in der Politik zu positionieren, hier liegt das Gros der Arbeit noch vor uns. 

zurück zum Newsletter