ACI Europe positioniert sich zu UAM

Der europäische Flughafenverband ACI Europe hat sich in dieser Woche erstmalig zu Urban Air Mobility positioniert und dabei wie nicht anders zu erwarten war insbesondere auf die Themen Sicherheit, räumliche Integration, Drohnenabwehr und Abfertigung gesetzt.

Alles in allem unterstreicht das Positionspapier erneut, wie rapide sich der UAM-Bereich professionalisiert und nun bereits vermeintliche Detailfragen detailliert betrachtet werden. Einige Positionen in aller Kürze:

  • Vertiports an Flughäfen: Den ACI treibt die Frage um, ob Vertiports als integraler Bestandteil von Flughäfen oder als gesonderte Entitäten behandelt werden. Denn daraus ergäben sich natürlich andere regulatorische Implikationen für den Flughafenbetreiber.
  • Wetter: Es braucht Klarheit unter welchen Wetterbedingungen eVTOLs betrieben werden können. Kollisionen mit Hindernissen aber auch Vogelschläge müssen maximal möglich ausgeschlossen werden und Rettungsdienste am Flughafen entsprechend neu aufgestellt und vorgehalten werden.
  • Security: Während sich Business Case und Sicherheitsanforderungen von eVTOLs die Waage halten müssen, sieht der ACI bereits für bestimmte Verkehrsträger (Flugzeuge unter 15t MTOW, Helikopter) alternative Sicherheitsprozeduren vor. Dieser bestehende Rahmen könnte bereits ausreichen um UAM Use Cases zu ermöglichen.
  • Gepäck: ACI sieht verschiedene mögliche Szenarien, wie Passagiergepäck gescreent werden könnte: Entweder im Rahmen der allseits bekannten Sicherheitskontrolle oder aber auch in einem hybriden Szenario, bei welchem Gepäck durchleuchtet würde, nicht aber der Passagier. Ebenfalls eine Möglichkeit könnte sein, dass die Gepäckablage des eVTOLs selbst das Gepäck screenen würde, z.B. durch Detektoren von Explosivdämpfen.
  • Drohnenabwehr: Letztlich spricht sich der Flughafenverband für eine verstärkte Förderung von Drohnenabwehrtechnologien aus um nicht nur die traditionelle Luftfahrt, sondern auch UAM-Operationen vor nicht-kooperativen Drohnen zu schützen. UTM und U-Space sollten hierbei integriert werden.  
     

zurück zum Newsletter