50 Jahre Airbus heißt: eine europäische Erfolgsgeschichte als Ergebnis einer vorausschauenden Industriepolitik sowie technologische Exzellenz. Der BDLI gratuliert zu 50 Jahren Innovation und internationaler Kooperation!

50 Jahre Airbus

50 Jahre Airbus: Dank Zulieferern eine europäische Erfolgsgeschichte Deutschland ist nicht nur Autoland, sondern auch Luft- und Raumfahrtrepublik. Jedes sechste Passagierflugzeug weltweit kommt aus Deutschland, und in jedem neuen Flugzeug, das weltweit gebaut und ausgeliefert wird, steckt Spitzentechnologie ‚Made in Germany‘.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine europäische Erfolgsgeschichte. Vor allem die mittelständisch geprägten Zulieferer haben erheblich zum Erfolg beigetragen. Die tief gestaffelte Zulieferindustrie – die Hidden Champions der Branche – sind in vielen Bereichen Weltklasse. Alleine in Deutschland sind 112.000 Menschen in dieser Branche direkt beschäftigt.

Mark Hiller, CEO RECARO Aircraft Seating

Dr. Christoph Hoppe, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung von Thales Deutschland

Dr. Johannes Bussmann, CEO, Lufthansa Technik AG

Arndt Schoenemann, Geschäftsführer bei Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH und Vizepräsident Ausrüstung und Werkstoffe des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI)

Dr. Andreas Sperl, Geschäftsführer Elbe Flugzeugwerke GmbH

Rainer von Borstel, Sprecher des Bereichsvorstands Diehl Aviation / CEO / Mitglied des Vorstands der Diehl Stiftung & Co. KG

Reiner Winkler, CEO der MTU Aero Engines AG

Alastair McIntosh, Engineering Director – Dahlewitz, Business & Regional Jet Engines und Geschäftsführer von Rolls-Royce Deutschland

Dr. Hinrich Mählmann, Geschäftsführer Otto Fuchs KG

Warum war die politische Entscheidung, vor 50 Jahren Airbus als den europäischen Champion der Luftfahrtindustrie zu schaffen richtig? Und was wird die Politik tun, damit die Unternehmen der Luft und Raumfahrtindusrie ihre Erfolgsgeschichten in den kommenden Jahren fortschreiben können?

Thomas Jarzombek, MdB, Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt

Klaus-Peter Willsch, MdB, Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt

Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern

Dr. Reinhard Brandl, MdB

Florian Hahn, MdB

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister, NRW

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Mark Hauptmann, MdB

Johannes Kahrs, MdB

Andreas G. Lämmel, MdB

Christian Freiherr von Stetten, MdB

Was erwartet die Industrie von der Politik?

50 Jahre Airbus: Dank Zulieferern eine europäische Erfolgsgeschichte. Aber auch Dank der Unterstützung durch die Politik. Denn Deutschland ist nicht nur Autoland, sondern auch Luft- und Raumfahrtrepublik. Schreiben wir das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte und stellen wir uns den Herausforderungen. Dies geht jedoch nicht ohne die Unterstützung der Bundesregierung.

Nachhaltigkeit hat oberste Priorität: wir wollen langfristig emissionsfrei fliegen. Bei der Digitalisierung müssen wir international führend sein. Der globale Wettbewerb wird schärfer. Doch wer in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung führend ist, der muss sich vor der Zukunft nicht fürchten.

Dr. Christoph Hoppe, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung von Thales Deutschland

Alastair McIntosh, Engineering Director – Dahlewitz, Business & Regional Jet Engines und Geschäftsführer von Rolls-Royce Deutschland

Arndt Schoenemann, Geschäftsführer bei Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH und Vizepräsident Ausrüstung und Werkstoffe des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI)

Rainer von Borstel, Sprecher des Bereichsvorstands Diehl Aviation / CEO / Mitglied des Vorstands der Diehl Stiftung & Co. KG