20 Jahre Kooperation Luftwaffe und Airbus Defence & Space

In der vergangenen Woche fand am Standort Manching der Festakt anl. 20 Jahre Kooperation Luftwaffe und Airbus Defence & Space statt.
Der stv. Inspekteur der Luftwaffe, GenLt Dr. Rieks, hob die enge und gelebte Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Angehörigen der Luftwaffe und Mitarbeitern von Airbus hervor und bezeichnete sowohl die Eurofighter Kooperation Zelle (EKZ) als auch das Systemunterstützungszentrum Eurofighter (SUZ EF) – beide im Jahr 2003 gegründet – als absolutes Erfolgsmodell und als wesentlichen Schlüssel zur Einsatzbereitschaft der Luftwaffe.

Auch Dr. Michael Schöllhorn, CEO Airbus Defence & Space, hob die ausgezeichnete Partnerschaft zwischen Luftwaffe und Industrie hervor. Always on bedeutet für Airbus alles zu tun, damit Streitkräfte ihren Auftrag erfüllen können. Eine konstant hohe Verfügbarkeit des Eurofighter von über 70% sind Ausdruck dessen, auch im internationalen Vergleich ein absoluter Benchmark. Den Blick auf die Zukunft gerichtet hob Dr. Schöllhorn hervor, dass das bewährte Modell der militärisch-industriellen Kooperation auch bei zukünftigen Plattformen, wie z.B. F-35, fortgesetzt werden müsse. Nur durch diesen engen Schulterschluss kann die Einsatzbereitschaft der fliegenden Waffensysteme stabil hochgehalten und die industrielle Expertise gesichert und ausgebaut werden, welche wiederrum Grundlage für die Partizipation an zukünftigen Technologieprojekte der militärischen Luftfahrt (EF LTE/T5, NGWS/FCAS, oder im Bereich Drehflügler ENGRT) sind.

In den Kooperationen am Standort Manching (EKZ, SUZ EF, TKZ, SUZ TOR) arbeiten mittlerweile mehr als 270 Soldatinnen und Soldaten sowie über 500 Airbus-Mitarbeitende zusammen.

Weiter kooperative Modelle zwischen Industrie und Luftwaffe befinden sich bei MTU Aero Engines (Triebwerk), Airbus Helicopters Deutschland (Drehflügler) und Autoflug (Rettungssysteme). Innerhalb des BDLI hat eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit dem BMVg Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Industrieunterstützung ausgebaut und ausgestaltet werden kann. Das Papier befindet sich noch in der ministeriellen Mitprüfung.