Dynamischer Mittelstand bildet unser Fundament

Der Erfolg der Luft- und Raumfahrt in Deutschland beruht nicht zuletzt auf einer einzigartigen und dynamischen Symbiose aus Systemindustrie und Mittelstand. Nur gemeinschaftlich und in enger Zusammenarbeit mit unserem pulsierenden Forschungsnetzwerk decken wir die vollständige Wertschöpfungskette ab, von der Forschung über die Entwicklung bis zur Produktfertigung. 

Besonders erfreulich ist, dass die mittelständisch geprägte Zulieferindustrie – die „hidden champions“ der deutschen Luft- und Raumfahrt – zunehmend Programmbeteiligungen auf dem Weltmarkt gewinnt. Das Ergebnis: In jedem der jährlich ca. 1.700 weltweit ausgelieferten Verkehrsflugzeuge ist die deutsche Industrie heute beteiligt.

Die Supply Chain Excellence Initiative

Um die deutsche Luftfahrtzulieferindustrie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, haben sich der BDLI, 13 Regionalverbände, Cluster und Initiativen sowie die industrielle Organisation „SPACE Germany“ zusammengeschlossen und die gemeinsame „Supply Chain Excellence Initiative“ ins Leben gerufen. Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Staatssekretärin Brigitte Zypries, sowie die Wirtschaftsministerien der Länder Niedersachsen und Bayern haben die Schirmherrschaft übernommen.

Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen in der Luftfahrtzulieferindustrie bei dem begonnenen Strukturwandel zu unterstützen und insbesondere die globale Wettbewerbsfähigkeit am Luftfahrtstandort Deutschland weiter zu steigern. Supply Chain Excellence bedeutet die aktive Entwicklung von stabilen und agilen Lieferketten entlang der gesamten Wertschöpfungsstufen und ist Ziel und Aufgabe aller Partner der Initiative. Hierbei nutzt und unterstützt die Initiative erfolgreiche nationale und regionale Aktivitäten und Strukturen und verbindet diese aktiv. Die enge Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Verbänden stellt hierbei einen zentralen Erfolgsfaktor dar.

Die Verbände arbeiten nun bundesweit zusammen, um konkrete Unterstützungsangebote in den sechs Kernfeldern „Geschäftsmodell“, „Internationalisierung“, „Industrial Performance“, „Finanzierung und Verträge“, „Sales & Operations Planning“ sowie „Kooperationen“ zusammenzuführen. Erste Aktivitäten wie z.B. die Durchführung von Verbesserungsprojekten durch den Industrieverbund „SPACE Germany“ oder internationale Geschäftsanbahnungsreisen sind bereits angelaufen.