Branchenmonitor Drohnen-Industrie: Unbemannte Luftfahrt in Deutschland wächst rasant

Berlin
BDLI Dachmarke
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), als führender Verband der militärischen und zivilen Luftfahrt, zieht in seinem aktuellen Branchenmonitor Bilanz für den Bereich der Hersteller sogenannter unbemannter Flugsysteme (UAS – Uncrewed Aerial Systems) - fliegende Drohnen.

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), als führender Verband der militärischen und zivilen Luftfahrt, zieht in seinem aktuellen Branchenmonitor Bilanz für den Bereich der Hersteller sogenannter unbemannter Flugsysteme (UAS – Uncrewed Aerial Systems) - fliegende Drohnen. 

Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI:
„Mit dem Einsatz fliegender Drohnen zu zivilen und militärischen Zwecken beginnt ein neues Zeitalter. Der vielfältige Wert unbemannter Flugsysteme für unsere Gesellschaft wird nun immer deutlicher.“

Militärische Drohnen: Enorme Nachfrage befördert Innovation und Produktion

Der Ukraine-Krieg hat die Bedeutung von Drohnen in der modernen Kriegsführung schlagartig erhöht. Technologische Treiber sind unter anderem die Integration von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit.

„Deutsche Hersteller unbemannter Flugsysteme erleben bei militärischer Aufklärung und kriegerischen Auseinandersetzungen derzeit eine rasante Nachfrage. Dementsprechend sind die Innovationszyklen geradezu schwindelerregend hoch. Unsere Unternehmen leisten hier Spitzentechnologie im Rekordtempo. Was gestern noch ein Garagen-Start-up war, geht morgen schon in Serienproduktion“, so Marie-Christine von Hahn.

Zivile Drohnen: Anwendung und Akzeptanz auf dem Vormarsch

Beim kommerziellen Einsatz ziviler Drohnen ist man bereits weiter: In Bereichen wie Logistik, Fernanalyse und Diagnose greifen die deutschen Hersteller auf Erfahrungswerte zurück und erzielen enorme Fortschritte in der konkreten Anwendungs- und Geschäftsentwicklung.

„Der Einsatz ziviler Drohnen in Deutschland kann mit der konstruktiven Begleitung des Staates als Regelgeber gewinnbringend für die deutsche Gesellschaft werden. Die Akzeptanz der Bevölkerung und die Anwendungsfelder wachsen stetig“, so Marie-Christine von Hahn.

Branche im Wachstum: UAS-Markt legt deutlich zu

Unter den befragten BDLI-Mitgliedsunternehmen befinden sich Start-ups/Scale-ups, etablierte Luftfahrtunternehmen/-konzerne und Zulieferer. Laut dem aktuellen BDLI-Branchenmonitor erreichten die befragten Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 beim Gesamtumsatz ein Plus von 9% gegenüber dem Vorjahr. Bei den Beschäftigten ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar: +23%. Die Exportquote liegt aktuell bei 22%. Die Hersteller sind derzeit zu 70% im militärischen Sektor und zu 30% im zivilen Sektor tätig.

„Die Drohnen-Industrie in Deutschland entwickelt sich derzeit rasant. Deutschland steht bei der unbemannten Luftfahrt jetzt an einem entscheidenden Punkt, einen wichtigen Wirtschaftszweig zu etablieren“, so Marie-Christine von Hahn abschließend.

 

Methodik: Für den „Branchenmonitor UAS“ hat der BDLI PricewaterhouseCoopers/ Strategy& beauftragt, 30 ausgewählte Mitgliedsunternehmen zu befragen. Die Ergebnisse zeigen ein indikatives Branchenbild. Die Durchführung und Auswertung erfolgten im Auftrag des BDLI durch PwC/Strategy&. 

Johannes Leiber

Referent Kommunikation

Marisa David

Referentin Kommunikation