Die vierte industrielle Revolution

Ein Flugzeug ist ein an Komplexität kaum zu übertreffendes Produkt. Es umfasst mehr als eine Million Teile. Dabei ist die Wertschöpfungskette tief gestaffelt, international aufgestellt und umfasst viele Tausend Zulieferer. Der Markt fordert eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anpassung von Flugzeug und Kabine an die Kundenwünsche. Mit diesen einzigartigen Eigenschaften kann – und wird - die Luftfahrtindustrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der für die Zukunft des Standortes Deutschland entscheidenden Industrie 4.0 übernehmen.
 
Erste Schritte hin zur vernetzten Fabrik sind bereits auf dem Weg. Die Ziele für die „Fabrik der Zukunft“ und „Industrie 4.0“ gehen aber weit über die heutigen Ansätze hinaus und beinhalten ein hohes Potential für weitere Kostensenkungen sowie die Steigerung der Qualität und Flexibilität in der Produktion.

DEUTSCHLAND IM GLOBALEN DIGITAL-WETTBEWERB

Um heutzutage im globalen Industrienwettbewerb bestehen zu können, müssen Produktionskosten gesenkt, Entwicklungszyklen verkürzt und die Qualität verbessert werden – bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktionsmengen. Nicht weniger wichtig ist die Minimierung von eingesetzten Rohstoffen, der Abbau von kostspieligen Lagerbeständen, der Schutz der Umwelt und gleichsam die stete Forschung und (Weiter-)Entwicklung an neuen Produkten und Geschäftsmodellen. Innerhalb der Luft- und Raumfahrtindustrie sind digitale Technologien der Enabler auf dem Weg zur Steigerung der Variablen Produktivität und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der digitalen Transformation werden Dynamiken angestoßen, die signifikante Veränderungen im strategischen und operativen Geschäft erfordern, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei werden auch neue Geschäftsmodelle vermehrte Aufmerksamkeit erfahren, die es der Industrie ermöglichen werden, sich für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu wappnen und diese aktiv weiterzuentwickeln.

ENTWICKLUNG – PRODUKTION – WARTUNG: ANKNÜPFUNGSPUNKTE DER DIGITALISIERUNG

Für die Luft- und Raumfahrtindustrie bietet Digitalisierung neue Möglichkeiten: Im Produktlebenszyklus können digitale Lösungen dank Künstlicher Intelligenz (KI) in die Zukunft sehen (z. B. indem sie die Planung unterstützen, sogenanntes Predictive Maintenance), die Gegenwart steuern und die Vergangenheit zuverlässig dokumentieren und dadurch den gesamten Lebenszyklus von Luft- und Raumfahrzeugen optimieren. Doch Digitalisierung berührt noch weit mehr Prozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie, zum Beispiel die Zulieferkette und die Human Resources. In der militärischen Luftfahrt ist mithilfe digitaler Lösungen eine Steigerung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft möglich. Neue Rüstungsprojekte wie das Future Combat Air System (FCAS) sind als vernetzte Plattformen ohne digitale Strukturen nicht mehr durchführbar.
 
Studien gehen davon aus, dass Unternehmen, die schnell und umfassend die digitale Transformation als Chance begreifen und in ihre Prozesse integrieren, innerhalb der nächsten drei Jahre Produktivitätssteigerungen um mindestens 20 Prozent erfahren könnten. Darüber hinaus sind damit zusätzliche Umsatzmöglichkeiten für denjenigen verbunden, der sein Geschäft am zügigsten transformiert. Digitalisierung ist als befähigende Methode zu verstehen, die es ermöglicht, neue Technologien effizienz- und damit gewinnbringend einzusetzen, klassische Geschäftsmodelle den heutigen Herausforderungen anzupassen und neue Geschäftsmodelle einzuführen. Die damit einhergehende Überwachung von Ressourcen und deren Einsatz und Verbrauch kann wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz liefern. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie – OEMs, Tier-1-bis-Tier-n-Zulieferer, kleine und mittelständische Unternehmen – hat bereits in vielen Bereichen die Notwendigkeit digitaler Transformation erkannt, angenommen, Transformierungsprozesse gestartet und auch vielfach erfolgreich umgesetzt. Dies hat unter anderem Übertragungseffekte für andere Industriezweige zur Folge und bringt uns der Zukunft des Fliegens – sei es mit neuen Antriebsarten, Single-Pilot Cockpits, in denen der Pilot nur noch eine kontrollierende Funktion einnimmt oder gar mit autonomen Flugzeugen – ein bedeutendes Stück näher.

 

Das „Virtuelle Produkt“...

... wird insbesondere von vielen Unternehmen als Schwerpunkt für die deutsche Luftfahrtbranche angesehen. Es ist ein wichtiges Verbindungselement zur „Industrie 4.0“, die von Seiten der Politik als strategisches Thema der deutschen Industrie unterstützt wird.