Chancen und Herausforderungen der Unbemannten Luftfahrt in Deutschland
Und auch auf gänzlich andere Weise können Drohnen Menschenleben retten. In Afrika setzt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammen mit der Deutschen Post DHL und dem Drohnenhersteller Wingcopter unbemannte Flugsysteme ein, um dringend benötigte Medikamente oder Blutkonserven in entlegene Regionen in Afrika zu liefern.
Auch in Deutschland gibt es erste Versuche, Gewebeproben oder sogar Transplantationsorgane zwischen Kliniken per Drohne zu befördern und so wertvolle Zeit zu gewinnen. Der größte Einsatzbereich von Drohnen in Deutschland ist allerdings Inspektion und Vermessung. Viele Dinge, die von Menschen in monotonen, dreckigen und gefährlichen (3D: dull – dirty – dangerous) Arbeitsschritten inspiziert werden – zum Beispiel: Windräder, Strom-/Gasleitungen, Kraftwerke etc. – können heutzutage per Drohne abgeflogen werden und teilweise völlig automatisiert aktuelle Bilder mit vergangenen Aufnahmen abgleichen:
Drohnen sind vielfältig einsetzbar. Sie leisten wertvolle Arbeit im Bereich des Grenzschutzes, der Absicherung von Großveranstaltungen und könnten zukünftig helfen, bei terroristischen Lagen oder einem anderen Massenanfall von Verletzten (MANV) Einsatzkräften vor ihrem Eintreffen ein dreidimensionales Lagebild zu verschaffen. Die Bundeswehr beschäftigt sich zum Beispiel mit der Erforschung von unbemanntem Verwundetentransport (CasEvac) in hochgefährlichen Krisengebieten.
Precision Farming ist das Schlagwort der Stunde um landwirtschaftliche Flächen aus der Luft zu beobachten und damit Wassermangel frühzeitig vorzubeugen oder Pflanzenschutzmittel gezielter, damit effizienter und insgesamt umweltschonender einzusetzen.
URBAN AIR MOBILITY: AUFSTIEG IN DIE DRITTE DIMENSION
DER DROHNENMARKT BENÖTIGT REGULIERUNG

WAS DER BDLI TUT
Seit vielen Jahren bereits begleitet der BDLI-Fachausschuss UAV erfolgreich die Entwicklung des zivilen und militärischen Drohnenmarktes.
In Anbetracht überschneidender Interessenslagen hat sich im Jahr 2017 der BDLI mit dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft bei der Unbemannten Luftfahrt partnerschaftlich zusammengetan und mit der gemeinsamen Initiative VERBAND UNBEMANNTE LUFTFAHRT die Stimme der Unbemannten Luftfahrt in Deutschland etabliert.
Eine der zentralen Aufgaben des VERBANDS UNBEMANNTE LUFTFAHRT ist es, neben den vielfältigen Chancen durch den flächendeckenden Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen auch die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen. Neben der inhaltlichen Positionierung und Vertretung der Mitgliedsinteressen hat der VUL bereits Umfragen zur Akzeptanz von Drohnen in der Bevölkerung und Studien zur Quantifizierung des deutschen Drohnenmarktes erstellt.