Investitionen in Luft- und Raumfahrt
Damit wir unser Potential ausschöpfen können, brauchen wir jedoch die Unterstützung der Politik, die die notwendigen Bedingungen schafft und uns dabei fördert, die Entwicklung der Technologie der Zukunft weiter voranzutreiben.
ZERO Zeit zu verlieren. Mit Investitionen in die Luft- und Raumfahrt.
Zukunftsbranche Raumfahrt
Europa ist in vielen Bereichen der Raumfahrt führend – u.a. durch deutsche Technologien von Airbus und Jena-Optronik, die für die Raumfahrtmission in den nächsten Monaten essentiell sind. Im Interview erklärt ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum Raumfahrt so bedeutsam ist.
Nutzen der Raumfahrt
Viele Erfindungen aus der Weltraumforschung sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, so auch diese 4 Innovationen.
Europas Zugang zum All
Die von der Ariane Group entwickelte Trägerrakete Ariane 6 sichert Europas Zugang zum All. Dank ihrer Wiederzündbarkeit, des 4 Millionen PS-Haupttriebwerks und ihres modularen Aufbaus, wird sie in der Lage sein, bis zu 20 Tonnen Nutzlast in den Orbit zu bringen und dort Missionen aller Art durchzuführen.
Schutz für die Umwelt im All - So helfen deutsche Hochtechnologien
„Es gibt etwa 9.500 Tonnen menschengemachten Materials im Orbit.“ Im Interview erklärt Charlotte Bewick von OHB SE, wie Weltraumschrott zukünftig vermieden werden kann. Außerdem zeigen wir Lösungen von Airbus Defence and Space, CGI und Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, die den Weltraum aufräumen. #TakeOffToZero
Copernicus - Europas Blick auf die Erde
„Wer die Erde als Ganzes im Blick behalten will, muss in den Weltraum“, so Matthias Petschke, Direktor für Raumfahrt der Europäischen Kommission. Mit sechs Satelliten-Paaren überwacht Copernicus, das Umweltbeoachtungsprogramm der EU, den Zustand der Erde.
Deutschland im Raumfahrt-Boom
Kaum eine andere Branche birgt so viel Potential wie die Raumfahrt. Entwicklungen von Unternehmen wie Mynaric und OHB/Rocket Factory Augsburg sind für Endnutzer, Wirtschaft und Politik von wachsender Bedeutung.