Militärische Luftfahrtindustrie

Deutschland, Europa und die gesamte westliche Welt stehen vor neuen Herausforderungen der Sicherheitspolitik: Frieden und unsere freiheitlich-demokratische Werteordnung werden durch Terrorismus, nichtstaatliche Gewalt und asymmetrische Kriegsführung bedroht.

Unsere Industrie stellt der Bundeswehr modernste und leistungsfähigste, weltweit teilweise einmalige Systeme für das geforderte Fähigkeitsprofil zur Verfügung. Damit ist sie nicht nur ein Stützpfeiler für die Wahrung deutscher Interessen und ein international gefragter, anerkannter und wettbewerbsfähiger Partner. Ihr kommt grundlegende Bedeutung für die Beitrags- und Bündnisfähigkeit Deutschlands zu. Sie ist unentbehrliches Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik unseres Landes.  

Fliegende Waffensysteme sind von höchster sicherheitspolitischer Relevanz für Deutschland. Zusammen mit unseren Verbündeten müssen unsere Streitkräfte in einem zunehmend komplexen internationalen Umfeld in einer Vielzahl von Situationen einsatzfähig sein. Die militärische Luftfahrtindustrie trägt maßgeblich zur Einsatzfähigkeit und Einsatzbereitschaft aller fliegenden Waffensysteme bei. Sie hat sich dabei über Jahrzehnte als verlässlicher, unverzichtbarer und strategischer Partner der Bundeswehr erwiesen. 

Zu den weltweit anerkannten, in Deutschland entwickelten und hergestellten Produkten zählen unter anderem Kampf- und Transportflugzeuge, Triebwerke, Satelliten, Hubschrauber, unbemannte Flugsysteme, Sensoren, Bewaffnung und Ausrüstung vom Fahrwerk bis zum Flight Control Computer. 

Die Tragweite dieses Branchensegments geht dabei weit über das Militärische hinaus. Sie ist dank ihrer Systemfähigkeit, die auf Spitzentechnologie basiert, ein leistungsfähiger Motor für Innovation und Wachstum mit positiven Abstrahleffekten in viele andere Wirtschaftszweige.

Gremien:

Informieren Sie sich hier über die Arbeit der Gremien des Forums Verteidigung und Sicherheit.