Deutschland nimmt in der internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie eine zentrale Rolle ein. Basis für diese starke weltweite Marktstellung im Hochlohnland Deutschland ist die Technologie- und Innovationsführerschaft in Entwicklung und Produktion in Verbindung mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit.

Hamburg gehört weltweit zu den drei größten Standorten für Flugzeugentwicklung und Flugzeugbau. Der Erfolg der gesamten Modellpalette von Airbus ist untrennbar mit Deutschland verbunden – in den Feldern Forschung, Entwicklung, Werkstoffe und Zulieferer ebenso wie in der Fertigung und Systembetreuung.

Führende Triebwerks- und Hubschrauberhersteller sowie innovative Ausrüsterfirmen und Zulieferer sind in allen Teilen unseres Landes ansässig.

Der Weltmarktführer der Hubschrauber-Branche, Airbus Helicopters, ist ein deutsch-französisch-spanisches Gemeinschaftsunternehmen, dessen auch in Deutschland entwickelte und hergestellte Produkte seit vielen Jahren weltweit in ihren Marktsegmenten führend sind.

Zulieferer und Dienstleister aus Deutschland sind mit ihren hoch spezialisierten Produkten und Leistungen weltweit stark nachgefragt. Dazu zählt in besonderem Maße Spitzentechnologie zur Erhöhung der Treibstoffeffizienz mit dem Ziel der Optimierung der Umweltbilanz des Fliegens. 

Die zivile Luftfahrt hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein beeindruckendes Wachstum erzielt: Der Umsatz hat sich fast versechsfacht (von 4 Mrd. 1995 auf 25 Mrd. im Jahr 2015), die Beschäftigtenzahl mehr als verdoppelt (von 31.000 auf 75.000 in diesem Zeitraum). In dieser Zeit wurden aus Visionen wegweisende Innovationen. Unsere Flugzeuge, Hubschrauber, Triebwerke und Ausrüstungen sind zu Markterfolgen auf der ganzen Welt geworden.

Unsere Industrie hat sich von einer Einzelfertigung zu einer Serienfertigung für hochkomplexe High-Tech-Produkte mit höchstem Sicherheitsstandard entwickelt. 
Dies erfordert in Forschung und in den industriellen Prozessen modernste, integrierte und voll vernetzte Prozesse.

Die zivile Luftfahrt steht heute vor großen Herausforderungen: Neue Wettbewerber aus aufstrebenden Industrienationen und finanzstarke Internetfirmen drängen auf den Markt, Emissionen und Lärm müssen bei steigendem Verkehr weiter stark reduziert werden, und Digitalisierung und Internationalisierung führen zu weitreichenden Umwälzungen.

Gremien:

 Hier gelangen Sie zu den Gremien des Bereichs Luftfahrt.