
FÜR KLIMASCHUTZ, INNOVATION UND SICHERHEIT. DAMIT MENSCHEN IN VERBINDUNG BLEIBEN.
Weltweit investieren Nationen, die in Hochtechnologien führend sein wollen, in die Luft- und Raumfahrtindustrie. Diese Branche steht wie keine andere für Innovation und Hightech. Unsere Industriepolitik und Technologieförderung muss verstärkt darauf ausgerichtet werden, Deutschland weltweit wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig seine nationale Souveränität zu bewahren.
Unsere ZIVILE LUFTFAHRTINDUSTRIE hat wesentlichen Anteil an der weltweiten Flugzeugproduktion: Jedes hergestellte Flugzeug enthält Bauteile ‚Made in Germany‘. Jedes sechste Flugzeug kommt aus Deutschland.
Unsere MILITÄRISCHE LUFTFAHRTINDUSTRIE ist vital für den Technologiestandort Deutschland und für die Sicherheit der Bundesrepublik. Mit ihrem Beitrag zur Ausrüstung der Streitkräfte und der zivilen Sicherheitsorgane ist sie Impulsgeber für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Das militärische Portfolio ist ein strategisches Instrument der Bundesrepublik, um als gleichberechtigter Partner gemeinsame, zukunftsorientierte Hochtechnologie-Programme zu entwickeln und damit die industriepolitische Zukunft Europas mitzugestalten.
In unserer RAUMFAHRTINDUSTRIE zahlen sich Investitionen gleich mehrfach aus: jeder EURO hat einen vierfachen direkten und neunfachen indirekten Wertschöpfungshebel. Es gilt, diese Branche weiter ambitioniert voranzutreiben, damit Deutschland in dieser Schlüsseltechnologie auch in Zukunft führend bleibt.
Mehr als die Hälfte der über 200 überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sind sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich tätig. Sie beschäftigen mehr als 100.000 Mitarbeiter*innen, generieren eine Wertschöpfung von über 40 Mrd. € bei einem Exportanteil von deutlich über 75%. Die Forschungsquote beträgt fast 10%.
Wir brauchen Planungssicherheit. Die deutsche Luftfahrtindustrie hält mit ihren hochqualifizierten Industriearbeitsplätzen und einzigartigen Hightech-Kompetenzen eine Schlüsselstellung in der deutschen Wirtschaft. Auch wenn die Corona-Pandemie hier eine tiefe Krise verursacht hat, steht fest: die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie gehört nicht nur zu den langfristigen Wachstums- und Technologiebranchen. Sie verfügt außerdem über das Potenzial und den festen Willen, den Luftverkehr auch in Zukunft weltweit zu sichern. Es wird ihre Aufgabe sein, beim Aufbau eines klimaneutralen Luftverkehrs eine führende Rolle zu spielen.
Dafür bedarf es einer Luftfahrtpolitik, die Grundlagen schafft, um die deutsche Luftfahrtindustrie zum Technologieführer für das klimaneutrale Flugzeug der nächsten Generation werden zu lassen.
Deutschlands erfolgreiche und innovative militärische Luftfahrt hat strategische Bedeutung. Sie bedarf einer Industrie- und Beschaffungspolitik zur Entwicklung von Technologien, die sowohl die Souveränität Deutschlands und Europas stärkt als auch Technologien für spätere Anwendungen im zivilen Bereich ermöglicht.
Deutschlands erfolgreiche und innovative Raumfahrt bedarf einer Politik, die den deutschen Raumfahrtsektor auf eine zukunftsfähige Grundlage für den internationalen Wettbewerb stellt.
Die von uns empfohlenen Maßnahmen können Sie in unseren einzelnen Positionen rechts oder hier in der Zusammenfassung nachlesen.