BDLI News

KW 49/50 2021,
Trotz Pandemie und Krise war 2021 auch ein Jahr des Aufbruchs. Die großen Personalabbauprogramme sind abgeschlossen und in vielen Bereichen wird schon wieder für Ratenhochlauf und neue Projekte Personal gesucht – und dies gestaltet sich im aktuellen Arbeitsmarkt nicht einfach. Unsere Branche stellt sich den Herausforderungen des Green Deal, dem klimaneutralen Fliegen, der Digitalisierung, neuen Anwendungen in der Raumfahrt und Technologien für die Zukunft der militärischen Luftfahrt. Der Koalitionsvertrag ist eine gute Basis und auch Herausforderung für die Projekte, welche wir 2022 angehen wollen und werden.

Ihnen allen meinen herzlichsten Dank für die Unterstützung unserer Branche / unseres Verbandes. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und wünsche Ihnen allen ein frohes Fest, schöpfen Sie Kraft und alles Gute für 2022!

Ihr Volker Thum

Header

DLR veröffentlicht Luftfahrtstrategie

(Quelle: DLR) Im Wandel durch die Corona-Pandemie und mit den drängenden Umwälzungen des Klimawandels ist der Moment gekommen, ein neues Kapitel für die Luftfahrt zu eröffnen. Das europäische Ziel der Klimaneutralität… weiterlesen

Clean Aviation takes off!

Die Europäische Partnerschaft für eine saubere Luftfahrt ist auf den Weg gebracht! Sie trat am 30. November 2021 in Kraft und ist die öffentlich-private Partnerschaft der Europäischen Kommission für einen klimaneutralen Luftverkehr unter dem Dach des EU-Forschungsprogramms Horizont Europa. Clean Aviation stellt die weltweit ehrgeizigste Forschungs- und Innovationsagenda für einen nachhaltigen Luftfahrtsektor dar, die einen Beitrag zum Green Deal und zur Industriestrategie der EU leistet. Kompakte Daten und Fakten erfahren Sie im Q&A interview (3m44s) mit Executive Director Axel Krein. Übrigens: Clean Aviation sucht noch Experten, die im wissenschaftlichen Beratungsgremium mitarbeiten möchten. Interessierte Bewerber melden sich bitte hier bis zum 5. Januar 2022. (belitz[at]bdli.de) 

Ankündigung LuFo VI-3 für Frühjahr 2022

Das nationale Förderprogramm für die zivile Luftfahrtforschung geht in die nächste Runde. Das BMWi wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 die Bekanntmachung zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des dritten Aufrufes zum sechsten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes ausschreiben (LuFo VI-3). Das Verfahren soll wie bisher zweistufig verlaufen und vom Projektträger Luftfahrtforschung betreut werden. Nähere Informationen zu Fristen und Inhalten des Aufrufes werden in der Bekanntmachung des Bundesanzeigers zu lesen sein. (belitz[at]bdli.de) 

Horizon Europe (HEU) 2021/2022 Calls

Die Calls zu Horizon Europe 2021 des Clusters 5 sind beendet – die endgültigen Zuteilungen werden… weiterlesen

Fit for 55

Die Kommission hat am 15. Dezember eine Reihe von Legislativvorschlägen angenommen, um den EU-Gasmarkt durch die Erleichterung der Nutzung erneuerbarer und CO2-armer Gase (einschließlich Wasserstoff) zu dekarbonisieren und die Energieversorgungssicherheit aller Bürgerinnen und Bürger Europas zu gewährleisten. Eines der Hauptziele ist es, einen Markt für Wasserstoff zu etablieren, ein geeignetes Umfeld für Investitionen zu schaffen und die Entwicklung einer entsprechenden Infrastruktur zu ermöglichen. Dazu finden Sie auch bei unseren Veranstaltungen einen Hinweis zur nunmehr dritten Teilveranstaltung in der Reihe „Wasserstoff: Ein Antrieb für die Zukunft“. (kneer[at]bdli.de) 

Forum Raumfahrt und Unterforen

Die Mitglieder des BDLI Forum Raumfahrt haben bei ihrer Forumssitzung vergangene Woche die Aufnahme der Advanced Space Power Equipment GmbH (ASP), der Mynaric AG sowie der RUAG Space Germany GmbH in das Forum Raumfahrt beschlossen. Herzlich Willkommen und auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Darüber hinaus werden sich nächste Woche Unterforen zu den Bereichen Launcher, Satelliten und Sonden, Equipment, Ground Segment und Test sowie Downstream / Space Synergies / Services konstituieren. (thalhofer[at]bdli.de)

Sondersitzung des Forums Verteidigung & Sicherheit zur sozialen Nachhaltigkeit

Am 15. Dezember traf sich das Forum Verteidigung & Sicherheit zu einer Ad-hoc Sitzung rund um den Themenkomplex „ESG“. Hinter dem Akronym stehen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Environmental, Social, Governance. Mit Sorge beobachten die Mitglieder des Forums den aktuellen Trend bei Banken und Fonds-Gesellschaften, Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie aus Gründen der vermeintlich mangelnden sozialen Nachhaltigkeit vom Zugang zum Finanzmarkt abzuschneiden. Auf EU-Ebene starteten Beratungen mit dem Ziel, sämtliche Wirtschaftsbereiche mit den technischen Bewertungskriterien der „sozialen Taxonomie“ auf ihre Nachhaltigkeit zu überprüfen und einzuordnen. An dieser Frage wird sich entscheiden, inwieweit der existierende Trend bei der Diskriminierung unserer Branche gestoppt werden kann. Vor diesem Hintergrund stimmten sich die Forenmitglieder zum gemeinsamen Vorgehen ab und erstellten eine Roadmap für die kommenden Monate. Hier finden Sie die Arbeitsunterlage zur Sitzung. (schulenburg[at]bdli.de, knoll[at]bdli.de) 

Deutscher Nachhaltigkeitsaward 2022

Nominierung von Unternehmen mit herausragenden Projekten: Unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D., wird der Award vom Deutschen Institut für Service-Qualität in Kooperation mit dem Nachrichtensender ntv und dem DUB Unternehmer-Magazin ausgetragen. Gekürt werden „Deutschlands beste Nachhaltigkeitsprojekte“. Sollen wir Ihr Unternehmen nominieren? Dann senden Sie bitte eine kurze Info bis zum 14. Januar 2022 an pressestelle[at]bdli.de.

Markt China

In der China-Besprechung des BMWi im Verbändekreis am 15. Dezember referierten Vertreter des BMWi über die schwierige gesamtpolitische Lage und die Ergebnisse der 6. Plenarsitzung des 19. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Die KPCh dehnt ihren Einfluss auf ausländische und inländische Unternehmen weiter aus. Die Umsetzung des strategischen Konzepts der „dual circulation economy“ wird die Tür zum chinesischen Markt für die Teilnehmer schließen, die nicht gebraucht werden. Der Lokalisierungsdruck wird weiter zunehmen. Ziel ist es, den Einfluss auf globale Wertschöpfungsketten weiter zu erhöhen.

Hebel zur Umsetzung der „dual circulation economy“ sind u.a. das seit September 2021 in Kraft gesetzte Datensicherheitsgesetz mit extraterritorialer Gültigkeit und politisch gewollt unklarem Anwendungsbereich. Ferner ist seit November ein Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in Kraft, mit ähnlichen kritischen Aspekten wie das Datensicherheitsgesetz. Ebenfalls seit Juni in Kraft ist das „Sanktionsabwehrgesetz“ mit einer Generalklausel, um auf jedwede Sanktion von chinesischer Seite reagieren zu können. Unter dem Strich wird es für deutsche Unternehmen zunehmend schwieriger, sich gleichzeitig deutschem und chinesischem Recht entsprechend zu verhalten. (berndes[at]bdli.de)

Unsere Branchentermine

Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Terminen der Luft- und Raumfahrtbranche.

Einladung: Qualifizierte Wasserstoffsysteme
25. Januar 2022 | 15:00 bis 16:30 Uhr | Online

(Quelle: BBAA) Wasserstoff ist eine der vielversprechendsten Technologien auf dem Weg zu ZeroEmissions in der Luftfahrt. Die nunmehr dritte Teilveranstaltung in der Reihe „Wasserstoff: Ein Antrieb für die Zukunft?“ beleuchtet Aspekte wie die notwendigen Rahmenbedingungen für einen sicheren Einsatz von Wasserstoff an Flugplätzen sowie die Analyse und Optimierung von Prozessen, Verfahren und Anlagen. (berndes[at]bdli.de) 

Hier geht es zu unseren Branchenterminen