BDLI News

KW 47/48 2021,
Heute möchte ich Ihnen als Erstes unsere neuen Präsidiumsmitglieder vorstellen.

Im Rahmen von Nachwahlen wurden: 

  • Dr. Sabine Klauke, Chief Technical Officer and Member of the AIRBUS Executive Committee; 
  • Celia Pelaz, Member of the Executive Committee/ Chief Strategy Officer/ Head of  Spectrum Dominance & Airborne Solutions, HENSOLDT AG; 
  • Hinrich-Albert Hampe, General Manager Marketing & Sales, Prokurist, Bereichsleiter, Mitglied des Management-Teams, Teijin Carbon Europe 

von den Mitgliedern der jeweiligen Herstellergruppen in unser Präsidium gewählt. Damit ist nicht nur das Präsidium wieder komplett besetzt, sondern wir konnten endlich auch wieder Frauen im Präsidium begrüßen – auch wenn die Quote nach wie vor sehr niedrig ist.

Im Rahmen der vor der Mitgliederversammlung stattfindenden Präsidiumssitzung wurde auch 

  • Martin Kroell, Geschäftsführender Gesellschafter, AUTOFLUG GmbH zum neuen Mittelstandsbeauftragten gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an alle!

Header

Auf dem neuen Koalitionsvertrag lässt sich aufbauen

Der Entwurf für den Koalitionsvertrag der nächsten Regierung trägt den Titel "Mehr Fortschritt wagen". Gemeinsam mit der Industrie möchte die neue Ampel-Koalition konkrete … weiterlesen 

Sustainable Finance und EU Taxonomy

Am 24. November tagte turnusmäßig das BDLI Forum Verteidigung & Sicherheit. Im Fokus stand die im EU-Aktionsplan "Sustainable Finance" festgelegte EU-Taxonomie. Sie klassifiziert sämtliche Wirtschaftsbereiche auf ihre Nachhaltigkeit entlang der Kriterien Environment, Social and Governance (ESG). Eine Einstufung der Verteidigungsindustrie als nicht (sozial) nachhaltig – wie im Moment vorgesehen – hätte signifikante Auswirkungen auf unsere … weiterlesen

Rüstungsexportkontrollgesetz kommt

Seit einigen Jahren beobachtet der BDLI-Fachausschuss Exportkontrolle & Zoll die Bestrebungen von Parteien und NGOs, ein nationales Rüstungsexportkontrollgesetz zu formulieren. Mit Veröffentlichung des Entwurfs des Koalitionsvertrages ist nun offensichtlich, dass sich die neue Regierung für ein solches Gesetz ausspricht. Die bereits im Vorfeld eingesetzte Arbeitsgruppe unter der Federführung von Manuel Schwab (Diehl Defence) beschäftigt sich intensiv mit der Thematik - insbesondre auch hinsichtlich der Ausweitung von Post-Shipment-Kontrollen. Falls Sie Interesse haben, an der AG teilzunehmen oder direkt Informationen aus der AG zu erhalten, melden Sie sich gerne bei ahlers[at]bdli.de.

Technologiedemonstratorprogramm

In der Sitzung am 25. November des Forums Luftfahrt unter Leitung von Reiner Winkler, BDLI Vizepräsident Luftfahrt und CEO MTU Aero Engines, hat sich das Forum zu einem Technologiedemonstratorprogramm für die „zeroemission aviation“ beraten und lässt mit zwei adhoc Arbeitsgruppen einen governance-Vorschlag und eine technische Beschreibung des Programms ausarbeiten. Ferner bewertete das Forum den Koalitionsvertrag, der für Gespräche des BDLI gute Anknüpfungspunkte bietet. Nicht zuletzt wurde das Thema Taxonomie / ESG auch für die zivile Luftfahrtindustrie als Chance und Risiko für die Branche eingeschätzt. Der BDLI GreenTech Integrator wurde mit der Federführung bei diesem Thema beauftragt. (berndes[at]bdli.de) 

BDLI - Ausrüsterstrategie

In der Sitzung des Forums Ausrüstung und Werkstoffe am 26. November wurde die Ausrüsterstrategie beschlossen, in der sich die Ausrüster als „dritte Säule“ der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie positionieren. Ferner diskutierte das Forum unter Leitung des BDLI-Vizepräsidenten und CEO Diehl Aviation, Josef Köcher, mit den Leitern des AIRBUS Kabinen- und Material/Teile-Einkaufs, Herren Dr. Schuler und Dreier. Hier wurden die Herausforderungen in der Zulieferkette beim Hochlauf der Airbus Single Aisle Produktion thematisiert. Alle Beteiligten unterstrichen ihre Bereitschaft, zum Erfolg des Hochlaufs beizutragen. (berndes[at]bdli.de) 

EU-Abfallrahmenrichtlinie (SCIP-Datenbank)

Ein komplexes aber für unsere Branche extrem kritisches Thema: Seit dem 5. Januar 2021 sind Lieferanten von Erzeugnissen verpflichtet, der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Informationen zu enthaltenen Stoffen der REACH-Kandidatenliste (SVHC) zur Verfügung zu stellen. § 16f ChemG stellt Unternehmen vor die Herausforderung, diese Informationen über die Datenbank SCIP („Substances of Concern In articles as such or in complex objects (Products)“) einzupflegen, wobei detaillierte Informationen zu Erzeugnissen und deren Inhaltstoffen gefordert werden, die teilweise über die ursprünglichen Anforderungen von Art. 33 (1) der REACH-Verordnung hinausgehen. Die gemeinsame Verbändeinformation von BDLI, BITKOM, VDMA, ZVEI und weiteren Verbänden gibt den Unternehmen aktuelle Hilfestellung zur Interpretation und Umsetzung der gesetzlichen Forderungen. Zur Verbändeinformation. (belitz[at]bdli.de) 

BDLI ist Gründungsmitglied der BDI-Initiative NewSpace

In der neu gegründeten BDI-Initiative New Space setzt sich der BDLI für den branchenübergreifenden Dialog ein. Die Initiative unterstreicht die hohe Relevanz der Raumfahrt auch in anderen Wirtschaftssegmenten wie in der Landwirtschaft, Mobilität oder Sicherheit und verdeutlicht damit die Kommerzialisierung der Raumfahrt. Bei seiner Keynote hob BDLI-Präsident Dr. Michael Schöllhorn hervor, dass die Initiative zur richtigen Zeit kommt und die Zusammenarbeit zwischen Systemhäusern, MidCaps, KMU und Start-ups die Raumfahrt stärkt. Der BDLI wird die Aktivitäten in der Initiative mitgestalten und sich in die Arbeitsgruppen aktiv einbringen. (thalhofer[at]bdli.de) 

ESA Intermediate Ministerial Meeting 2021

Auf dem Intermediate Ministerial Meeting (IMM) verabschiedeten die Teilnehmer:innen die Resolution mit dem Titel „Accelerating the Use of Space in Europe“ (Link). Darin wird ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher mit der Einrichtung von Accelerators zu folgenden Themenbereichen beauftragt: „Space for a Green Future“, „Rapid and Resilient Crisis Response“ und „Protection of Space Assets“. Nähere Informationen finden Sie hier. (thalhofer[at]bdli.de) 

EDA (European Defence Agency)

„IdentiFunding" ist ein leistungsfähiges Online-Tool der EDA, welches allen Akteuren im Verteidigungsbereich (insbesondere Verteidigungsministerien, Instituten, Industrie, Forschungs- und Technologieorganisationen - RTOs) ermöglicht, … weiterlesen

Sehen wir uns nächste Woche in Hamburg?

Das 11. Aviation Forum findet nächste Woche vom 7. bis 8. Dezember 2021 unter dem Motto Aviation Reloaded: New Strategies, Technologies and Partnerships unter der Schirmherrschaft von Jürgen Westermeier, Chief Procurement Officer bei Airbus, in Hamburg statt. Mit der Maßgabe 2G+ werden über tausend Teilnehmer der globalen Wertschöpfungskette sowie Einkäufer und Supply Chain Manager von Airbus, Boeing und weiteren OEMs und Tier-1 Suppliern erwartet. Die Stärke des Luftfahrtstandortes Deutschland und seiner Zulieferkette wird durch die Präsenz zahlreicher BDLI-Mitgliedsunternehmen untermauert. (schueller[at]bdli.de)

Unsere Branchentermine

Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Terminen der Luft- und Raumfahrtbranche.

07. - 08.12.2021 | CCH, Hamburg
Aviation Forum Hamburg 2021

15. - 18.02.2022 | Changi Exhibitions Centre, Singapore
Singapore Airshow 2022

22. - 26.06.2022 | Berlin ExpoCenter Airport am BER
ILA Berlin - Innovation and Leadership in Aerospace

Hier geht es zu unseren Branchenterminen