BDLI News

KW 45/46,
Nachdem der BDLI im Oktober 2023 mit einer Studie zum Eurofighter auf die volkswirtschaftliche, strategische und technologische Bedeutung des Programmes aufmerksam gemacht hatte, setzt die IG Metall mit ihrer heute ihren Abschluss findenden Aktionswoche „Für unsere Sicherheit“ gemeinsam mit unserer Industrie weitere klare Signale zur strategischen Bedeutung des Kampfflugzeugbaus in Deutschland. Denn das strukturbestimmende Eurofighter-Programm wird durch die ungewisse Lage bei Weiterentwicklung und Export vital bedroht.

BDLI News

Aktuell würden erste Zulieferbetriebe die Produktion ab 2027 sukzessive auslaufen lassen müssen. Neben dem Wegfall zahlreicher zumeist hochqualifizierter Arbeitsplätze - alleine in Deutschland hängen ganze 25.000 Jobs am Eurofighter und ca. 120 Supplier am Eurofighter-Programm! - würde in der Bundesrepublik damit eine industrielle Lücke entstehen, die den Status als Kooperationspartner auf Augenhöhe für Gemeinschaftsprogramme wie dem multinationalen Future Combat Air System (FCAS) substantiell schädigen würde. Umso erfreulicher ist es deshalb, dass die Aktionswoche der IG Metall ein breites mediales Echo erzeugt hat, von dem Sie sich in unserem Medienspiegel einen Eindruck verschaffen können.

Ein weiteres aktuelles Thema beschäftigt uns sehr: Das vorgestern verkündete Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushaltsgesetz 2021 bringt massive Auswirkungen auf die Luftfahrtforschung mit sich: Der Klima-Transformations-Fonds (KTF) darf nicht mit Kreditermächtigungen aus der Corona-Zeit gefüllt werden. Das höchste Gericht Deutschlands hat diese Praxis nun für nichtig erklärt. Die Bundesregierung hat eine Haushaltssperre verhängt. Damit können neue Vorhaben vorerst nicht initiiert werden. Auch Umbuchungen, Aufstockungen, kassenwirksame Änderungen in laufenden Projekten sind blockiert.

Die Bundesregierung muss schnellstmöglich beantworten, wo die Gelder für die Transformation der Wirtschaft inkl. Luftfahrtindustrie herkommen sollen. Dafür setzen wir uns als BDLI stark ein und stehen bereits im engen Austausch mit BMWK und BMDV. Denn das Ziel der Umsetzung der klimaneutralen Luftfahrt bis 2050 ist Ziel von Industrie und Politik - festgeschrieben im Koalitionsvertrag: Wir wollen Vorreiter für klimaneutrales Fliegen „made in Germany“ sein. Daher arbeitet der BDLI mit aller Kraft daran, die Auswirkungen des Urteils zu begrenzen und neue Mittel für die Luftfahrtforschung zu erschließen – insbesondere fordern wir den zielgerichteten Einsatz der Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer.

Und last but not least: Am 29. November findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Wie schon in den vergangenen Jahren werden unsere Vizepräsidentin und unsere Vizepräsidenten aus erster Hand und hochaktuell die Lage und Herausforderungen der einzelnen Branchensegmente aufzeigen. Zum Ende der Veranstaltung erwartet uns ein Impuls vom Chef des Bundeskanzleramts, Herrn Wolfgang Schmidt. Ich freue mich auf dieses Highlight und natürlich auf das Wiedersehen und den Austausch mit Ihnen!  

Ihr Sascha Reinhardt

 

Jüngstes Urteil BVerfG zum Nachtragshaushaltsgesetz 2021 hat massive Auswirkungen auf die Luftfahrtforschung

Der KlimaTransformations-Fonds (KTF) darf nicht mit Kreditermächtigungen aus der Corona-Zeit gefüllt werden. Das Gericht hat diese Praxis für nichtig erklärt. Die Bundesregierung hat eine Haushaltssperre verhängt. Damit können neue Vorhaben vorerst nicht initiiert werden. Auch Umbuchungen, Aufstockungen, kassenwirksame Änderungen in laufenden Projekten sind blockiert. …weiterlesen

 

BDLI ist Mitglied bei MINT Zukunft e.V.!

Der BDLI ist nun Mitglied bei MINT Zukunft e.V.! „MINT Zukunft schaffen“ steht für Motivation, Förderung und Auszeichnung von Schulen im MINT-Bereich. Zweck des Vereins ist unter anderem die Erhöhung der Zahl von Studienanfängerinnen und Studienanfängern in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils. Wir freuen uns, nun Teil dieses Netzwerks zu sein und halten Sie über die Zusammenarbeit auf dem Laufenden. (miketta[at]bdli.de)

 

Treffpunkt Dubai Airshow

Die Dubai Airshow geht heute zu Ende. Die führende Branchenmesse in der Golfregion war internationaler Treffpunkt und Ort des Austauschs. Größere Aufträge u.a. für Boeing und Airbus spiegeln die Erholung des Luftverkehrs wider. Im Fokus standen Technologien und neue Entwicklungen für eine nachhaltige Luftmobilität sowie für Einsatz- und Verteidigungsfähigkeit. Zur „German Brotzeit“, unserem Standempfang im vom BMWK präsentierten German Pavilion, begrüßten der deutsche Botschafter Alexander Schönfelder und BDLI-Vizepräsident Michael Schreyögg. Botschafter Schönfelder, Generalkonsulin Pfaff, General Katz und General Gäbelein machten sich im Rahmen ihrer Besuche der deutschen Aussteller ein Bild der Innovations- und Leistungsfähigkeit. Zur Fotogalerie

 

Fachausschuss UAV & Arbeitsgruppe Drohnendetektion und -abwehr

Der Fachausschuss UAV hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zulassung von Unbemannten Fluggeräten im geregelten Luftraum politisch zu flankieren und zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die technologischen Aspekte, sondern auch um die Entwicklung einer nationalen Technologiestrategie …weiterlesen

 

Sitzung des Fachausschusses Product Support (FAPS)

Der Fachausschuss Product Support kam diese Woche in Berlin für seine Jahresendsitzung zusammen. Inhaltlich befasste man sich mit der Analyse der Aktivitäten des Gremiums und seiner Arbeitsgruppen sowie die Ausrichtung dieser im kommenden Jahr. Bestimmendes Thema des ausgehenden Jahres waren vor allem die Erarbeitung von Grundlagen für eine optimale Systembetreuung sowie eine effiziente Nutzung von Ressourcen im digitalen Umfeld des Product Support. Hierzu sprach das Fachgremium mit einer Vielzahl von Stakeholdern aus der Bundeswehr. (ahlers[at]bdli.de)

 

AAM in Australien

Im September 2023 wurde in Australien das Advanced Air Mobility Cooperative Research Centre (AAM CRC) ins Leben gerufen. Dieses von der Regierung geförderte Programm hat das Ziel, Forschung und Industrie strategisch miteinander zu verbinden. Damit soll der Ausbau eines innovativen AAM Ökosystems in Australien weiter vorangetrieben und Industriekapazitäten gestärkt werden. Das CRC AAM richtet sich dabei gezielt an OEMs, Entwickler, Betreiber, Serviceanbieter und Luftfahrtdienste. Besonderes Augenmerk liegt u.a. auf den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Community Access, Fertigung sowie Anwendungstests. Das Programm ist auf 10 Jahre angelegt. Für qualifizierte Projekte können bis zu 50% der anfallenden Forschungsausgaben geltend gemacht werden. Für weitere Details und Fragen wenden Sie sich gerne an uns. (schwerin[at]bdli.de)

 

Sitzung des Unterforums Luftfahrtausrüstung zu Gast bei Mubea Aviation

Am 15.November 2023 traf sich das Unterforum Luftfahrtausrüstung bei der Firma Mubea am Standort in Schwerin. Neben der Standard-Agenda zu den aktuellen Themen der Ausrüster stand diesmal die Mubea Aviation im Fokus, eine Luftfahrt-Ausgründung aus einem Hidden Champion der deutschen Automobilzulieferbranche. Im Zuge des aktuellen Ramp Up der Luftfahrtindustrie befindet sich Mubea auf einem globalen Wachstumspfad. Ein weiteres Highlight der Sitzung war Vortrag und Q&A „Aerospace challenges – growth and green?“ mit Klaus Müller, Senior Advisor der AeroDynamic ADVISORY, einer im Luft- und Raumfahrtumfeld renommierten Beratung, die seit geraumer Zeit auch BDLI-Mitglied ist. Das Meeting fand in einem Firmenrundgang bei Mubea seinen Abschluss. (belitz[at]bdli.de)

 

Medienpreis Luft- und Raumfahrt: “and the winner is…“
Am 09. November wurden sechs Journalistinnen und Journalisten für ihre hervorragenden Arbeiten mit dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt in
einem Festakt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München ausgezeichnet mit anschließendem Get-together. Hier der Livestream! (von.ammon[at]bdli.de)

 

Ergebnisse einer Befragung beim BDI „Supply Chain Pulse Check“
Gemeinsam mit Deloitte und ISLA e.V.sind rund 110 Lieferketten-Verantwortliche aus deutschen Industrieunternehmen zu den aktuellen Supply-Chain-Entwicklungen befragt worden. Die Antworten zeigen, …weiterlesen

 

Unsere Branchentermine
Hier geht es zu unseren Messeterminen, Webinaren und Veranstaltungen.