BDLI News

KW 21/22,
Mit Freude, Energie und Tatendrang darf ich seit gestern als neuer Hauptgeschäftsführer des BDLI tätig sein – für Sie und die 105.000 Beschäftigten unserer Branche. Wie Sie wissen, bin ich seit vielen Jahren der Luft- und Raumfahrtindustrie aufs Engste verbunden. Sie ist eine der wenigen Industrien, in denen Europa weltweit führend ist. Deutschland spielt dabei eine unverzichtbare Rolle.

Newsletter

 


Diese Stellung hat sich unsere Branche über Jahrzehnte erarbeitet. Und wir arbeiten jeden Tag weiter daran, um für Deutschland und Europa auch weiterhin Freiheit, Sicherheit, Wohlstand und Unabhängigkeit zu leisten – dies ist mein und unser täglicher Ansporn. Der BDLI steht für eine wachsende Zukunftsbranche – und wir haben diese Zukunft selbst in der Hand, wenn wir unsere Herausforderungen aktiv aufgreifen: wie beim geplanten klimaneutralen Flugzeug ZEROe, bei FCAS oder der Artemis-Mission, mit der die ersten Europäer ihren Fuß auf den Mond setzen werden.

Dabei gibt es vier zentrale Themenfelder, alle mit großer gesellschaftlicher Bedeutung:

ZEROe: In der zivilen Luftfahrt können wir zum Zentrum des klimaneutralen Fliegens werden. ZEROe wird bereits u.a. in Deutschland entwickelt, jetzt müssen wir gesamtgesellschaftlich die Infrastruktur und Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen vorantreiben. Auch in Zukunft werden weltweit immer mehr Menschen reisen. Durch ZEROe wollen wir die Menschen ohne negative Auswirkungen auf das Klima verbinden.

Zeitenwende: Für die militärische Luftfahrt brauchen wir eine Industriestrategie, die uns eine nachhaltige und permanente Entwicklung und Produktion ermöglicht und wir so adäquater und starker Partner in der Zeitenwende sind, damit diese nicht nur anderen Nationen, sondern auch unserer heimischen Industrie zugutekommt. Es gilt, unsere Kompetenzen konsequent weiterzuentwickeln. Maßstab muss die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte sein – wir wollen die nationale Betreuungsfähigkeit weiter steigern und das Zukunftsprojekt FCAS zügig umsetzen.

Zukunftsraum Space: Raumfahrt ist eine, wenn nicht die kritische Infrastruktur der Zukunft. Wir brauchen eine gesamteuropäische Antwort auf SpaceX, wir müssen die geplante europäische Satellitenkonstellation IRIS² umsetzen und das Problem von „Space Debris“ – der Verschmutzung des Alls durch Weltraumschrott – angehen und lösen.

Generation Z: Wenn wir alle diese Themen entschlossen angehen, können wir auch die Generation Z für unsere Branche begeistern. Die jungen Menschen erkennen die großen Probleme unserer Zeit und wollen sie aktiv lösen. Auch in diesem Jahr werden wir wieder tausende neuer Talente einstellen.

Zusammen mit dem Präsidium sowie mit Ihnen allen möchte ich unsere Industrie fit für die Zukunft halten – um gemeinsam auch weiterhin Freiheit, Demokratie, Sicherheit und Wohlstand zu stärken. Packen wir es gemeinsam an!

 

Branchendaten der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie für 2022

Die Luft- und Raumfahrtindustrie hat begonnen, sich von der Corona-Krise zu erholen. Der Branchenumsatz stieg in 2022 auf 39 Mrd. Euro, die Gesamtzahl der direkt Beschäftigten erhöhte sich um 5.000 auf 105.000. Link Pressemitteilung (von.ammon@bdli.de)

PBL-Infoveranstaltung des BMVg

In der vergangenen Woche fand auf Einladung des BMVg (Referat A IV 1) in Abstimmung mit BDLI und BDSV eine Informationsveranstaltung zum Thema Performance Based Logistics (PBL) statt. Aufbauend auf der gemeinsamen AG PBL von BMVg, Luftwaffe und BDLI und dem BDLI/BMVg-Positionspapier PBL im Inland, wurde bei BMVg A IV 1 eine Projektgruppe etabliert, die sich mit der Implementierung von anreizbasierten Verträgen in der Bundeswehr beschäftigt. Zum aktuellen Sachstand der Arbeiten berichtete OTL i.G. Spitzer… weiterlesen

 

VUL-Website in neuem Design

Die Website des Verbands Unbemannte Luftfahrt (VUL) informiert im neuen Look jetzt noch pointierter und ansprechender über alles Wissenswerte rund um die dritte Dimension der Mobilität. Schauen Sie hier vorbei und erfahren Sie mehr über den VUL, seine Positionen, Publikationen, Ziele und Themen! (schwerin[at]bdli.de; gaiser[at]bdli.de)

 

AG Technologie des BMDV/BMWK Arbeitskreises Klimaneutrale Luftfahrt (AKkL), 22. Mai 23

Unter gemeinsamer Leitung von Frau Dreyer-Langlet, Airbus, und Dr. Fischer, DLR reviewte diese Arbeitsgruppe in Berlin die Arbeitsergebnisse, die bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 25. September präsentiert werden sollen. Ziel ist die Zusammenstellung der wichtigsten kurz- und mittelfristig wirkenden Maßnahmen im Bereich Luftfahrttechnologie zur Reduktion der Klimawirkung der Luftfahrt. Dabei wird eine für den gesamten Arbeitskreis gültige Metrik eingesetzt, die die Vergleichbarkeit der Klimawirkungen ermöglicht. Herr Dr. Riedel, BMWK, informierte über den Stand der Umsetzung des Projekts UpLift, mit dem Bodentesteinrichtungen und ein flying testbed für die Technologieentwicklung zur Nutzung in Wasserstoffantriebssystemen gefördert werden. Finanziert wird es aus Mitteln des Klima-Transformations-Fonds (KTF) der Bundesregierung. (berndes[at]bdli.de)

 

Geschäftsanbahnungsreise mit KoorLuR, Dr. Christmann nach Schweden, Okt. 23

Die Deutsch-Schwedische Handelskammer organisiert vom 24. bis 27.Oktober 2023 eine Geschäftsanbahnungsreise im Bereich Luft- und Raumfahrt mit Fokus auf Space Data, künstliche Intelligenz und Wasserstoff als Treibstoff für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Schweden (Projekthomepage). Die Veranstaltung ist eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMUs mit geplanter Teilnahme der Koordinatorin LuR, MdB Dr. Christmann, MdB. Interessierte Unternehmen können sich hier um eine Teilnahme bewerben. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023. (berndes[at]bdli.de)

 

DLR Informationsveranstaltung Moon-to-Mars

Am 18. April 2023 hat Pam Melroy, NASA Deputy Administrator, im Rahmen des 38th Space Symposiums in Colorado Springs die amerikanischen Pläne einer Moon-to-Mars Architecture vorgestellt (vgl. hierzu) und ein Austauschforum mit internationalen Partnern angekündigt. Dieser Workshop wird am 22./23. Juni 2023 in London stattfinden. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird bei diesem Workshop die deutschen Interessen vertreten…weiterlesen

 

Unsere Branchentermine
8. Juni 2023, 9:45 - 11:45 Uhr I AIX 2023, Hamburg
“The role of Cabin and Cargo for sustainable Aviation” > Anmeldung

Hier geht es zum aktuellen BDLI-Messeportfolio
Hier geht es zu unseren Messeterminen, Webinaren und Veranstaltungen