BDLI News

KW 07/08 2022,
Seit gestern leben wir in einer Welt, die wir uns vor wenigen Tagen noch nicht vorstellen konnten und es kommen sicher noch wesentliche Herausforderungen auf uns zu. Ich will hier nicht spekulieren, wie sich das bisher kaum Vorstellbare weiterentwickelt aber eines ist klar, es wird deutliche Auswirkungen auf uns und unsere Industrie haben. Und noch eines ist klargeworden: Deutschland hat die Ausrüstung seiner Streitkräfte über Jahre vernachlässigt und die aktuelle Situation bestätigt leider, dass Verhandlungen aus einer Position der Stärke geführt werden müssen und dazu gehört eine glaubwürdige Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit der entsprechenden Ausrüstung unserer Bundeswehr.

Ihr Volker Thum

Header

Russland - Sanktionen

Hier die Links zu den Sanktionen der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union gegen die Russische Föderation. Die Kollegen unseres Dachverbandes BDI beobachten selbstverständlich weiterhin die Situation und versuchen Sie möglichst auf dem Laufenden zu halten. Wir erwarten eine dynamische Entwicklung in den Sanktionsmaßnahmen.

EU Taxonomy

Am 28. Februar veranstaltet die EU platform on Sustainable Finance ein Webinar zur Social Taxonomy. Neben Anderen wird Antje Schneeweiss, den Report präsentieren (hier geht es zur Registrierung). Das europäische Parlament hat am 17. Februar … weiterlesen

Gesamtvertrag für Eurodrohne unterzeichnet

Am 24. Februar 2022 wurde am Airbus-Standort Manching der Gesamtvertrag (Stage 2 Contract) für die Eurodrohne (Medium Altitude Long Endurance Remotely Piloted Aircraft System, MALE RPAS) zwischen Airbus und der OCCAR unterzeichnet. Airbus Defence and Space vertritt die drei Haupt-Unterauftragnehmer (Airbus Defence and Space S.A.U. in Spanien, Dassault Aviation in Frankreich und Leonardo S.p.A. in Italien), während die OCCAR im Namen der 4 Programm-Nationen (Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien) auftrat.
Der Gesamtvertrag für die Eurodrohne umfasst … weiterlesen

Strategic Air Transport for Outsized Cargo (SATOC)

Wir hatten bereits im vergangenen Jahr berichtet (siehe BDLI Newsletter KW 45/46), dass das Vorhaben Strategic Air Transport for Outsized Cargo (SATOC) vom Europäischen Rat in die Liste der PESCO-Projekte aufgenommen wurde. Der strategische Lufttransport für Outsized Cargo (übergroß/überschwer) wird … weiterlesen 

Letzte Chance zur Bewerbung für den 1. Start-up Pitch-Day des BDLI-Forums Verteidigung & Sicherheit

In Kooperation mit brigkAIR, dem Digitalen Gründerzentrum der Region Ingolstadt und unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl möchten wir am 3. Mai 2022 den 1. Start-up Day des BDLI Forum Verteidigung & Sicherheit (10:00-14:00 Uhr) durchführen. Ziel des BDLI Start-up Day ist es, einen unkonventionellen Ideen-Austausch und Networking zwischen Start-ups & unserer Branche durchzuführen. Dazu wird es zahlreiche Pitches von Start-ups geben. Teilnehmer sind die Mitglieder des BDLI-Forums Verteidigung & Sicherheit, die pitchenden Start-ups sowie weitere Multiplikatoren & Stakeholder (z.B. Luftwaffe, Cyber Innovation Hub, Drone Innovation Hub, UniBw etc.). Um als Start-up mit dabei zu sein, ist bis zum 4. März 2022 über unser Bewerbungsformular eine Bewerbung einzureichen. Innovation und Neugier am Austausch sind die ausschlaggebenden Kriterien. Für den Sieger des Start-up Day winkt ein kostenfreier Stand auf der ILA Berlin 2022. (schulenburg[at]bdli.de / friebe[at]bdli.de) 

Umfrage zu „Digitalen Technologie-Trends“ 

Mit dieser Befragung möchten wir im Rahmen des Gesprächskreises 4 "Cyber und IT" im Strategischen Industriedialog mit dem Bitkom, BDSV und BDLI ermitteln, was Ihrer Einschätzung nach die wichtigsten digitalen Technologie-Trends sind. Wir möchten Ihre qualifizierte Trendwahrnehmung aufgreifen und dem Gesprächskreis zur Verfügung stellen. Der Fragebogen umfasst nur zwei Fragen. Wir freuen uns, wenn Sie an der Umfrage bis zum 4. März 2022 teilnehmen. (friebe[at]bdli.de) 

Dieses EU-Gesetz fürchtet nicht nur der Mittelstand

Kaum ein Gesetzesvorhaben aus Brüssel fürchtet die Wirtschaft so wie das EU-Lieferkettengesetz. Unternehmen treibt die Sorge um, für das Verhalten von Lieferanten und Auftragnehmern, die sie nicht kontrollieren können, in Haftung genommen zu werden. Die EU-Kommission hatte am Mittwoch dieser Woche… weiterlesen

BMWK-Informationsangebot zur Luftfahrtforschung für KMU ausgeweitet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat sein Informationsangebot zur Luftfahrtforschung für KMU stark ausgeweitet. Am 10. März 2022 wird dieses beim KMU-Info Tag (Anmeldung hier) ausführlich erläutert. Neben der KMU Beratung Luftfahrt wird ein Netzwerk Luftfahrtforschung als neue Austauschplattform innerhalb der Luftfahrtbranche mit der Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und gezielt Forschungspartner zu finden etabliert. (belitz[at]bdli.de)

New Space bei der EU

Gemeinsam mit der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union laden wir Sie sehr gerne zu unserer Online-Veranstaltung „Ein neuer Sprung für die Raumfahrt – New Space im Zusammenspiel von Groß und Klein“, am Donnerstag, den 17. März 2022, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr ein. Während immer mehr Akteure den vielfältigen Nutzen der Raumfahrt und ihrer Anwendungen erkennen, schaffen Raumfahrtunternehmen in den letzten Jahren immer mehr kommerzielle Geschäftsmodelle in vielfältigen Sektoren – doch wer und was verbirgt sich hinter „New Space“ und wie stärken wir die deutsche Raumfahrt? Hierbei werden wir New Space-Akteure aus Bayern mit politischen Entscheidungsträgern in Europa zusammenbringen und über die Chancen und Herausforderungen von New Space diskutieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. (thalhofer[at]bdli.de)

European Space Summit

Beim European Space Summit der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA wurden wichtige Impulse für die europäische Raumfahrt veröffentlicht. Das am 15. Februar vorgelegte Weltraumpaket umfasst insbesondere eine Verordnung für die europäische Satellitenkonstellation für sichere Konnektivität sowie eine gemeinsame Mitteilung für ein europäisches Konzept für ein Weltraumverkehrsmanagement. Deutschland sollte sich in beiden Bereichen führend beteiligen, um den Nutzen für Deutschland frühzeitig sicherzustellen. Für die drei Accelerator- und zwei Inspirator-Programme der ESA soll auf der ESA-Ministerratskonferenz 2022 eine Anschubfinanzierung beschlossen werden. Nähere Informationen finden Sie hier und hier. (thalhofer[at]bdli.de)

PtL-Roadmap

Vertreter von Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Digitales und Verkehr, Umwelt und Verbraucherschutz der Bundesländer sowie Vertreter der Verbände BDI, BDLI und BDL trafen sich digital am 18. Februar 2022, um nach der Neubildung der Bundesregierung den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen. Der BDL stellte die Fortschritte für eine PtL-Roadmap Homepage vor, die Informationen zu PtL-Projekten, Demoanlagen, etc. enthalten wird. Die Ministerien berichteten zum Stand Umsetzung der Roadmap, insbes. den Förderrichtlinien. Insgesamt stehen BMDV und BMU bzw. künftig BMWK Haushaltsmittel in Höhe von 2,6 Mrd. EUR zur Verfügung. Die Teilnehmer verabredeten sich, für die Fortsetzung der Zusammentreffen mit dem Ziel, die Pt-Roadmap zügig umzusetzen. (berndes[at]bdli.de)

BDLI stößt Diskussion um Demoprogramm für klimaneutrales Fliegen an

Unter Leitung des Vorsitzenden des BDLI-Fachausschusses F&T, Dr. Riegler, konnten wir im persönlichen Kennenlerngespräch mit der Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr.  Anna Christmann, MdB, für die Stärkung des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes werben und die Notwendigkeit eines Demonstratorprogramms bzw. einer Plattform für klimaneutrales Fliegen am Beispiel eines LH2-betriebenes Flugzeugs darlegen. Frau Dr. Christmann zeigte sich überzeugt vom Ziel „klimaneutrales Fliegen für breite Schichten der Bevölkerung“. Sie stellte ihre Absicht heraus, LuFo stärker auf das Ziel „klimaneutrale Luftfahrt“ hin auszurichten und verwies gleichzeitig auf begrenzte Mittel im Haushalt. Den Auftrag, der damit an die Branche verbunden ist, kleidete Frau Dr. Christmann sinngemäß in die Worte, dass die Luftfahrtindustrie ihr „gesellschaftliches Projekt“ sichtbar positionieren muss. Die ILA 2022, „Pioneering Aerospace“ ist dazu optimale Gelegenheit. (berndes[at]bdli.de)

Unsere Online-Karrieremesse findet wieder statt

Der HR-Leiter Kreis im BDLI hat sich vor dem Hintergrund der auch für unsere Branche immer schwierigeren Suche nach geeigneten Kandidaten entschlossen, unsere virtuelle Jobmesse nach der Krise wieder durchzuführen. Mit leicht überarbeitetem Konzept und moderner Plattform soll diese am 19. Mai im Vorfeld der ILA stattfinden. Aussteller können auf eigenen Ständen mit eigenen Vorträgen und ihren Jobangeboten und weiteren Informationen präsent sein. Eine umfangreiche Werbekampagne auf den relevanten Social-Media-Kanälen wird bei Bewerbern für die notwendige Aufmerksamkeit sorgen. Physische Meetings können dann nicht nur in den Firmen sondern auch auf der ILA stattfinden. Viele im HR-Leiter Kreis vertretene Firmen haben bereits fest zugesagt und wir freuen uns über weiteres Interesse. Weitere Infos erhalten Sie bei thum[at]bdli.de, roesner[at]bdli.de

Unsere Branchentermine

Hier  finden Sie Informationen zu wichtigen Terminen der Luft- und Raumfahrtbranche.

28. Februar 2022 I EU Platform on Sustainable Finance präsentiert die Veröffentlichung des Berichts über die Sozialtaxonomie

3. Mai 2022 I 16. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen, Bremen (berndes[at]bdli.de)

3. Mai 2022 I Airbus Drone Center (Manching) 
1. Start-up Day des BDLI Forum Verteidigung & Sicherheit (in Kooperation mit brigkAIR) 

Hier geht es zu unseren Branchenterminen