BDLI News

BDLI NEWSLETTER, KW 37/38,
Diese Woche stand im Zeichen von klaren Äußerungen des Bundeskanzlers und der Verteidigungsministerin zum Thema Verteidigung. In einem Statement begrüßt unser Präsident diese Äußerungen, und wir gehen davon aus, dass die für uns und unsere Gesellschaft so wichtigen Projekte jetzt zügiger als bisher umgesetzt werden.

Newsletter header

Bundeskanzler und Verteidigungsministerin mit Ankündigungen für die Verteidigungspolitik und zur Rolle der Bundeswehr

In der vergangenen Woche haben sich sowohl Ministerin Lambrecht als auch Kanzler Scholz an prominenter Stelle öffentlich zu Fragen der Verteidigungspolitik und der Bundeswehr geäußert. Die Verteidigungsministerin referierte am 12. September in einer Grundsatzrede zur geplanten nationalen Sicherheitsstrategie; am 16. September hielt der Bundeskanzler auf der Bundeswehrtagung 2022 eine „Klartextrede“. Beide Vorträge stellten die Forderung nach einem ganzheitlich gedachten Sicherheitsansatz in den Mittelpunkt. … weiterlesen
 
Exportkontrolle & Zoll: „Der europäische Gedanke nimmt uns in die Pflicht“ 

Verteidigungsministerin Lambrecht zur nationalen Sicherheitsstrategie 
Als Verband in Gänze und speziell als BDLI-Fachausschuss für Exportkontrolle & Zoll, der seit Jahren aktiv mit nationalen und internationalen Partnern (wie BDSV und GIFAS) das Deutsch-französisch-spanische Abkommen zu Ausfuhren im Rüstungsbereich begleitet hat, sehen wir uns durch die Worte der Verteidigungsministerin zur nationalen Sicherheitsstrategie in unserer Arbeit bestätigt. Die Ministerin sagte am 12. September bei Ihrer Grundsatzrede zur Nationalen Sicherheitsstrategie bei der DGAP im Wortlaut: … weiterlesen

BDLI Positionspapier Nationale Betreuungsfähigkeit

In der letzten Ausgabe des Newsletters (KW 35/36 vom 09.09.2022) hatten wir Sie bereits über die Problematik der fehlenden Einbindung der deutschen Betreuungsindustrie beim Kauf von US-Waffensystemen aus dem Sondervermögen Bundeswehr informiert.
Die Geschäftsstelle hat gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen ein BDLI-Positionspapier Nationale Betreuungsfähigkeit erstellt.
Das Positionspapier zeigt die wesentlichen negativen Implikationen für unsere Branche (Souveränität, Flottenverfügbarkeit, Know-how Verlust, Zukunftsfähigkeit) auf, sollte der öAG weiterhin keinerlei Forderungen zur Beteiligung der nationalen Industrie im Bereich Betreuung & Versorgung festhalten. Beschaffungsvorhaben anderer europäischer Länder zeigen jedoch, dass Forderungen in den FMS-Verhandlungen zur Einbindung der heimischen Industrie durchaus erfolgreich sein können.
Hierfür bedarf es jedoch einer solchen Forderung seitens des BMVg, welche bis dato nicht gegeben ist. So könnte bspw. über den Erwerb von Nutzungsrechten durch den Bund eine Beteiligung der nationalen Betreuungslandschaft realisiert werden. Das BDLI Forum Verteidigung & Sicherheit ist hierzu im Austausch mit Stakeholdern um für die Berücksichtigung der Branche in den geplanten Vorhaben zu werben. (s
chulenburg[at]bdli.de)

Ausrüster-Reise in die USA mit KoorLR Christmann

Von 11. bis 14. September fand die BDLI-BMWK Delegationsreise zu wichtigen Luftfahrt-Standorten im Westen der USA statt. Unter gemeinsamer Leitung von Frau Dr. Christmann, MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, und Herrn Dr. Walle, Vizepräsident Ausrüstung und Werkstoffe wurden in Seattle die beeindruckenden Fähigkeiten der deutschen Ausrüster in den Bereichen Aerostructures, Cabin Interiors & Systems, Avionics, Electrical & Mechanical Systems, Multirole & Mil. Sustainment, Power Systems vorgestellt. MdB Christmann überreichte LuFo-Förderbescheide für deutsch-US-amerikanische FuT-Vorhaben und unterstrich damit  die Kooperationsabsichten der deutschen Industrie. Die Kontakte zu den zuständigen Supply Chain-Managern konnten erneuert werden. Nicht zuletzt diskutierte die Delegation mit Boeing über deren Strategie zum klimaneutralen Fliegen. Im weiteren Verlauf wurden im Silicon Valley noch das Urban Air Mobility Start up Joby Aviation und Airbus ACubed besucht. (berndes[@]bdli.de) 
 
Markterkundungsreise Kenia - Chancen für deutsche Herstellende im Bereich zivile Drohnentechnologie

Der Verband Unbemannte Luftfahrt (VUL) – eine gemeinsame Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) – kooperiert seit Jahren als Fachpartner mit dem Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und hat daher an der diesjährigen Markterkundungsreise nach Kenia teilgenommen.
Der VUL unterstützt dabei insbesondere seine Mitglieder und innovative deutsche Unternehmen im Bereich zivile Drohnentechnologie, die Interesse an einer Geschäftsausweitung in den kenianischen Markt haben. … weiterlesen
 
Forum Ausrüstung und Werkstoffe

Am 21. Sept. 2022 kam das Forum Ausrüstung und Werkstoffe zusammen. Schwerpunkt war die Diskussion der aktuellen Herausforderungen beim Ramp Up der Produktion mit den Vertretern des Airbus-Einkaufs, den Herren Dreier und Dr. Schuler. Entscheidend für den Erfolg des Hochlaufs ist, dass sich alle Player entlang sämtlicher Ebenen der Zulieferkette am kommunizierten Produktionsziel von Airbus ausrichten! Weiter wurde das kommende Treffen mit dem Airbus CPO, Herrn Westermaier, am 24. Nov. sowie das Netzwerktreffen der Ausrüster am 25. Nov. vorbereitet. Im Rahmen dessen werden aktuelle BDLI-Themen zur Nachhaltigkeit ausrüsterspezifisch präsentiert sowie die Ausrüsterstrategie mit relevanten Stakeholdern diskutiert. Weiterer Inhalt der Sitzung war der Ausbau der Zusammenarbeit mit den französischen Partnern in GIFAS und GEAD. (berndes[at]bdli.de)
 
Forum Luftfahrt


Am 22. Sept. 2022 tagte das Forum Luftfahrt erstmals unter Vorsitz der neuen Vizepräsidentin, Frau Dr. Klauke. Das Forum ernannte Herrn Dr. Au, Rolls Royce Deutschland, zum Vorsitzenden des GreenTech-Integrators des Forum Luftfahrt. Das Forum lobte den Stand der gemeinsamen Lobbyaktivitäten im BDLI. Insbesondere das Sprechen mit einer Stimme zeigte Wirkung: So verspricht die Ausstattung von LuFo in 2023 Rekordniveau zu erreichen. Weiter gibt es erste positive Signale aus dem BMWK, sich des Themas „Plattform Wasserstoff in der Luftfahrt /klimaneutrales Fliegen“ anzunehmen. In den kommenden Wochen gilt es, diese Themen zum Erfolg zu führen. Weiter hat der Vorsitzenden des FA Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Herrn Dr. Kisilowski, zum dringenden Thema „REACH Revision“ vorgetragen. In der folgenden Diskussion wurde das Risiko der zu erwartenden Verschärfung der EU Chemikalienrichtlinie deutlich. Nunmehr ist es ein Lobbyschwerpunkt des Forums Luftfahrt. (berndes[at]bdli.de)
 
BDLI POSITION ZUR REACH REVISION

Wir sind in Sorge, unsere Kunden auch in Zukunft zuverlässig mit sicheren Teilen beliefern zu können. Maßgebliche EU-Gremien diskutieren derzeit, im Rahmen der laufenden Revision der europäischen Chemikalienverordnung REACH, Optionen und Änderungen der Verordnung, welche schwerwiegende Risiken und Belastungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie bedeuten. In einem aktuellen Positionspapier erläutert der Fachausschuss Nachhaltigkeit und Umweltschutz die drei Kernforderungen des BDLI im Rahmen der laufenden REACH Revision mit dem Ziel der Vereinbarung einer umweltschonenden EU-Chemikalienstrategie mit sicherer und leistungsfähiger Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und Europa. (belitz[at]bdli.de)
 
EASA Environmental Report 2022 veröffentlicht

Am 21. September hat die EASA ihren Environmental Report 2022 veröffentlicht. Hieraus geht hervor, dass die CO2 Emissionen des Luftverkehrs von ca. 65 Mio. t in 2021 auf rund 188 Mio. in 2050 ansteigen könnten. Eine volle Berücksichtigung der Kosten durch Umwelt- und Klimaauswirkungen des Luftverkehrs in den Marktpreisen seien sinnvolle Anreize für einen schnellen Übergang des europäischen Verkehrssektors zur Nachhaltigkeit. Außerdem stellt die EASA ihre Perspektive zum Einsatz von SAF vor: (1) Drop-in-SAF werden eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors spielen, da sie innerhalb der bestehenden globalen Flotten und Treibstoffversorgungsinfrastruktur eingesetzt werden können. (2) Um die Beimischungsquoten aus ReFuelEU zu erfüllen, wären bis 2030 etwa 2,3 Millionen Tonnen SAF, bis 2040 14,8 Millionen Tonnen und bis 2050 28,6 Millionen Tonnen erforderlich. (3) Während SAF derzeit teurer sind als fossiles Kerosin, werden Kosteneinsparungen vor allem durch Skaleneffekte der zukünftigen Produktion erwartet. SAF-Preise können, je nach Produktionsweg, damit verbundenen Produktionskosten und Schwankungen auf dem Energiemarkt variieren. (belitz[at]bdli.de)


Starker deutscher Auftritt auf dem IAC, Paris

Eine spannende Woche auf dem 73. IAC (International Astronautical Congress) liegt hinter uns und wir sind sehr stolz, dass wir mit 24 Ausstellern den bisher größten German Pavilion auf einem IAC realisieren konnten. Mit der Vielfalt unserer Aussteller, von etablierten Systemhäusern über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu zahlreichen Startups, gelang es, die gesamte Wertschöpfungs-kette der deutschen Raumfahrtindustrie abzudecken. Dies spiegelte sich in den Besuchen zahlreicher politischer Delegationen wider. Unter Ihnen waren der deutsche Botschafter in Frankreich Dr. Hans-Dieter Lucas, Staatsministerin Sarah Ryglewski, MdB, die Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt, Niklas Nienaß, MdEP, Klaus-Peter Willsch, MdB, Holger Schlienkamp, BMWK, Dr. Josef Aschbacher, ESA, Prof.Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla und Dr.-Ing. Walther Pelzer, DLR und der deutsche ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Der IAC hat gezeigt: Die deutsche Raumfahrtindustrie ist weltweit wettbewerbsfähig und ein gefragter Partner bei internationalen Raumfahrtprojekten. Unser Standempfang als „Katerfrühstück“ hatte großen Zulauf und wurde von zahlreichen hochrangigen nationalen und internationalen Gästen besucht. Wir freuen uns auf Fortsetzung auf dem IAC 2023 in Baku, Aserbeidschan, 2024 in Mailand, Italien und - seit gestern steht es fest – 2025 in Sydney, Australien. Impressionen aus dem German Pavilion des IAC finden Sie hier. (thalhofer[at]bdli.de, schueller[at]bdli.de)

Unsere Branchentermine


Hier  finden Sie Informationen zu wichtigen Terminen der Luft- und Raumfahrtbranche.
 
27.09.2022 - 29.06.2022 | Dresden
DLRK Kongress

Hier geht es zu unseren Branchenterminen