Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu gestalten.
Forschung- und Entwicklung im Vorfeld der Serienproduktion nehmen leicht 15 bis 20 Jahre in Anspruch und kosten Milliardenbeträge im ein- bis zweistelligen Bereich. Diese Investitionen sind wesentlich höher als in anderen Wirtschaftszweigen. Sie übersteigen häufig die finanziellen Möglichkeiten und das wirtschaftliche Risiko, das Einzelunternehmen tragen können.
Umfassende Forschungslandschaft geschaffen
Das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) bleibt daher von entscheidender Bedeutung für den Luftfahrt-Standort Deutschland. Es macht in vielen Fällen langfristige Investitionen überhaupt erst möglich und sichert den Zugang zu europäischen Forschungsprogrammen wie Horizont 2020. Ohne ein gezieltes Forschungsprogramm wären die in Deutschland ansässigen Unternehmen im internationalen Wettbewerb stark benachteiligt. Es könnten weniger Forschungsvorhaben umgesetzt werden – unweigerliche Konsequenz wäre Verlust von Know-how, Abwanderung von Spitzenkräften und Wegfall von hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
LuFo wirkt wie ein Turbolader: Das Programm hat in Deutschland eine ausgereifte Forschungslandschaft geschaffen, die aus Unternehmen jeder Größe, Forschungseinrichtungen und Universitäten besteht. Denn nur gemeinsam lässt sich Grundlagenforschung in einem überschaubaren Zeitraum in Produkte umsetzen, die am Weltmarkt Erfolg haben.
Welche Vorteile hat die Gesellschaft von Forschungsförderung?
Die Vorteile sind vielfältig: Die Gesellschaft profitiert von hoch qualifizierten und gut bezahlten Arbeitsplätzen in den Unternehmen – bei Systemherstellern ebenso wie bei Zulieferern und bei Hochschulpartnern. Auch trägt Forschungsförderung dazu bei, zuverlässigere und emissionsärmere Triebwerke und Flugzeuge zu entwickeln. LuFo-Gelder sorgen also dafür, dass wir leiser, sicher und nachhaltiger fliegen können. Diese Leistungen stärken das deutsche Renommee als Hightech-Nation ebenso wie unsere Handelsbilanz!
Die positiven Folgen von zielgerichteter Forschungsförderung schlägt sich auch in monetären Fakten wieder: Laut einer unabhängigen Bewertung im Auftrag der Bundesregierung bewirkt jeder im Luftfahrtforschungsprogramm eingesetzte Euro eine zusätzliche Produktion im Wert von fast fünf Euro. Das Ergebnis: Eine hochgradig zukunftsfähige Branche und eine Verdopplung der Beschäftigten in der zivilen Luftfahrt, seit Initiierung des Programms im Jahr 1995.