KW 41/2020

Gesellschaftlicher Nutzen

Wissen, wie es weitergeht

Wissen, wie es weitergeht
Die Allianz Emer2gent wertet mithilfe speziell entwickelter IT-Systeme Millionen von Daten aus, etwa aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und der der öffentlichen Berichterstattung, aber auch globale Mobilitätsdaten.
Die Corona-Pandemie erschüttert die Weltwirtschaft wie nur wenige Krisen zuvor. Weiterhin ist unklar, wann und wie sich die wirtschaftliche Erholung vollziehen wird. Rolls-Royce will gemeinsam mit Partnern aus der Industrie Prognosen zum weiteren Verlauf bereitstellen – auf Grundlage weltweiter Daten und mithilfe von Know-how aus der Luftfahrtindustrie. Die Prognosen können Unternehmen helfen, schwierige Investitionsentscheidungen zu treffen.

Dafür hat Rolls-Royce im April 2020 die Allianz Emer2gent ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder sind unter anderem IBM, Google Cloud und das Leeds Institute für Data Analytics. Die Mitglieder kombinieren ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Bereichen Datenanalyse und -auswertung, IT-Systeme und Wirtschaftsprognosen.

Wie geht es weiter mit der Weltwirtschaft?

Das Ziel: Eine öffentlich abrufbare Plattform aufzubauen, die Prognosen über die weltweite Entwicklung in Zeiten von Corona bereitstellt – und nicht nur eine Momentaufnahme der jeweils aktuellen Situation. Dafür werten speziell entwickelte IT-Systeme Millionen von Daten aus den Bereichen Gesundheit und Wirtschaft sowie aus der öffentlichen Berichterstattung aus. Gut 25 Datenquellen werden dazu herangezogen, darunter Berichte der Johns Hopkins University zu Corona-Fallzahlen weltweit, Statistiken zu Kapazitäten in Notaufnahmen, Wirtschaftsdaten etwa der Oxford University oder der OECD, aber auch Daten zur globalen Mobilität von Menschen, zu Maßnahmen von Regierungen wie Reisebeschränkungen sowie Auswertungen wichtiger Tagesszeitungen.

Big-Data-Technologien sowie KI-Systeme kombinieren die Informationen und erstellen so Prognosen über die weitere Entwicklung. In welchen Ländern könnte eine zweite Welle bevorstehen? Gibt es Anzeichen dafür, dass sich der Tourismussektor in einzelnen Ländern erholt? Welche Auswirkungen sind auf die Immobilienbranche zu erwarten? Rolls-Royce steuert für die tagesaktuelle Analyse und Auswertung – der sogenannten Data Pipeline – Know-how aus der Triebwerkszustandsüberwachung bei. Denn auch hier nutzt Rolls-Royce ausgeklügelte Algorithmen und KI zur frühzeitigen Identifizierung potenzieller Probleme und kann so aktiv Gegenmaßnahmen einleiten, bevor es zu Beeinträchtigungen beim Kunden kommt. 

Non-Profit-Beitrag gegen Corona

In sogenannten Dashboards werden die Ergebnisse ausgegeben – im Moment abrufbar für Mitglieder der Allianz, perspektivisch sollen die Daten aber kostenlos für jeden zugänglich sein. Damit wollen die Partner einen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten. Neben anderen Industrieunternehmen könnten die Informationen insbesondere öffentliche Verwaltungen oder Wirtschaftsfördergesellschaften von Nutzen sein.

Aktuell bauen die Partner die Website www.emergentalliance.org auf, auf der die Informationen und Prognosen abgerufen werden können. Mitglieder der Allianz können sich hier einloggen, Interessenten für eine Teilnahme bewerben. Und: Die zugrundeliegenden Systeme können auch über Corona hinaus von Nutzen sein. So könnten verschiedene Szenarien für den Verlauf von negativen Ereignissen wie Wirtschaftskrisen erstellt werden. Aber auch die Auswirkungen disruptiver wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen könnten berechnet und prognostiziert werden, ein Beispiel wäre E-Mobilität.