„Flüsterdüse“ halbiert Lärm

Hochinnovative Technologien der MTU Aero Engines aus München machen es möglich, auf einen Schlag den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um je 15 Prozent zu senken und den Lärm nahezu zu halbieren. Dieser Innovationssprung ist hör- und fühlbar: Für das menschliche Ohr ist ein startendes Flugzeug der neuesten Generation nur mehr so laut wie ein Auto, das mit 60 Stundenkilometern in zehn Metern vorbeifährt. Die „Flüsterdüsen“ kommen seit Anfang des Jahres erstmals in der neuesten Generation des erfolgreichsten Flugzeugtyps aller Zeiten zum Einsatz, der Airbus A320neo. Erster Kunde der zum großen Teil in Hamburg entwickelten und hergestellten Flugzeuge ist die Lufthansa, die den Flieger seit Januar auf innerdeutschen Strecken einsetzt.
Entwickelt wurde das Getriebefan-Triebwerk (GTF) PurePower® PW1000G von Pratt & Whitney und der MTU Aero Engines. Mit der schnelllaufenden Niederdruckturbine für den Getriebefan-Antrieb hat die MTU nicht nur eine Schlüsselkomponente für dieses innovative Zukunftstriebwerk entwickelt, sondern ein technologisches Meisterstück abgeliefert: Die Technologie ist weltweit einzigartig und wird für diese Anwendung ausschließlich von der MTU beherrscht.
„Der Getriebefan ist ein Star in unserem Portfolio“, erklärt MTU-Technik-Vorstand Dr. Rainer Martens. „Er ist technologisch etwas ganz Besonderes und auf dem Markt ein voller Erfolg: In Rekordgeschwindigkeit schnellten die Bestellungen hoch – für fünf Flugzeugtypen.“ Derzeit haben weltweit 60 Fluglinien über 7.000 Getriebefan-Antriebe bestellt.
Für ihre schnelllaufende Niederdruckturbine erhielt die MTU zwei deutsche Innovationspreise. An weiteren Verbesserungen - neue Designs, Werkstoffe, Herstellverfahren - wird bereits gearbeitet, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen auf minus 40 % zu senken.
„In diesem Jahr starten wir in München die Endmontage des Getriebefan-Antriebs für die A320neo. Das ist für uns ein Novum, denn hier wurde noch nie ein ziviles Triebwerk zusammengebaut“, so Martens weiter. „Anlässlich der Marktprognosen wird sich unsere Produktion drastisch verändern und massiv erhöhen: Bis 2018 rechnen wir mit einer Verdoppelung unserer Modulauslieferungen. Das ist eine Herausforderung, die wir so noch nicht hatten, der wir uns aber mit großem Engagement stellen.“
BDLI-Hauptgeschäftsführer Volker Thum: „Anlass zu besonderer Freude und auch Stolz ist, dass die deutsche Luftfahrtindustrie den Weg in die Zukunft weist: wirtschaftlich höchst erfolgreiche Sparflieger mit Flüstertriebwerken, die zum großen Teil in Hamburg, München und anderen deutschen Standorten entwickelt und produziert werden, mit Lufthansa als erstem Kunden. Unsere langfristige Vision ist es, Flugzeuge zu bauen, die die Umwelt gar nicht mehr belasten. Die Airbus A320neo mit Getriebefan-Triebwerken ist dabei ein ganz wichtiger Meilenstein.“
Neben der schnelllaufenden Niederdruckturbine hat die MTU zusammen mit Pratt & Whitney für den Getriebefan auch einen neuen Hochdruckverdichter entwickelt. Der komplette Kompressor entsteht in der innovativen Blisk-Bauweise. Blisks (Blade Integrated Disks) sind Hochtechnologie-Bauteile, bei denen Scheibe und Schaufeln aus einem Stück gefertigt sind und nicht mehr zusammengesteckt werden. Das verringert das Gewicht und somit Emissionen.'
Der Getriebefan ist nicht nur ein technologischer Quantensprung, sondern mit fünf Anwendungen auch auf dem Weltmarkt ein Erfolg. Airbus bietet ihn für die A320neo an. Bombardier stattet mit dem GTF exklusiv die neue CSeries aus, Mitsubishi den MRJ und Embraer die neuen E-Jets der Familien E-170 und E-190. Auch Irkut will den Getriebefan für die MS-21.