KW 20/2021

Zukunftstechnologie

Essen aus der smarten Bordküche

Mit der eSmartGalley entwirft Diehl Aviation derzeit die neueste Generation von Flugzeugbordküchen.
Mit der eSmartGalley entwirft Diehl Aviation derzeit die neueste Generation von Flugzeugbordküchen.
Die Corona-Pandemie legt den Flugverkehr aktuell nahezu komplett lahm. Umso wichtiger: Die Branche behält ihren Fokus auf die Zukunft selbstverständlich bei und erforscht und entwickelt weiter neue Technologien. So entwirft das Unternehmen Diehl Aviation an seinem Hamburger Standort derzeit die neueste Generation von Flugzeugbordküchen. Die vernetzten und smarten Küchen ermöglichen einfachere und automatisierte Abläufe – und werden damit der Crew die Arbeit erleichtern und den Komfort für Passagiere verbessern.

Die neue Art der Bordküche läuft unter dem Namen enhanced SmartGalley, kurz: eSmartGalley. Sie ist ein wichtiger Baustein in einer Reihe von eSmart Kabinenprodukten aus dem Hause Diehl. Neben der Galley arbeitet Diehl an smarten Staufächern, smarten berührungslosen Bordtoiletten und modernen Projektionssystemen. Die eSmartGalley  markiert den Sprung von der analogen zur digitalen Bordküche. Wird bislang mit Handbüchern und schriftlichen Notizen gearbeitet, ist die Küche künftig mit modernsten digitalen Technologien und Sensoren ausgestattet und komplett vernetzt – sowohl mit der restlichen Kabine und der Crew als auch etwa mit der Fluggesellschaft oder Wartungsbetrieben am Boden. Die Effekte sind enorm:

Smarte Passagierbetreuung

Die Crew kann über Touch Screens alle wichtigen Informationen abrufen. Ein Flugbegleiter erfährt so beispielsweise mit einem Klick, in welchem Fach der Nachschub an Cola zu finden ist oder wie viele Spezialessen vorhanden sind. Digitale Checklisten helfen, Abläufe bei der Getränke- und Essensausgabe noch besser zu organisieren und Fehler zu minimieren. Und dank der Vernetzung mit der Kabine können die Informationen nicht nur direkt an der Küche abgerufen werden, sondern auch über Touch Screens im Crewbereich sowie an mobilen Endgeräten der Crewmitglieder.

Zudem können viele Abläufe automatisiert werden. Die eSmart Galley stellt kompatible Öfen automatisch auf die richtige Temperatur ein und erwärmt das Essen punktgenau. Crewmitglieder erhalten eine Erinnerung an die bevorstehende Essensausgabe – und werden zugleich informiert, welcher Gast das vegane oder koschere Essen bestellt hat. Das alles spart Zeit, in der die Crew sich noch besser um die Passagiere kümmern kann.

Vorausschauende Wartung

Hinzu kommt: Elektronische Geräte wie Öfen oder Kühlaggregate erkennen selbst Probleme und melden diese direkt an die Reparaturfirma am Boden. Techniker und Ersatzteile warten dann bereits, wenn das Flugzeug landet, die Reparatur kann direkt beginnen. Und anstatt Geräte in starren und vorher festgelegten Intervallen zu warten, erkennen und melden Geräte vorausschauend etwaige Abnutzungen, die eine Wartung nötig machen. Das spart Kosten und Zeit.

Wertvolle Daten

Die Daten aus der Wartung fließen zum Teil zurück zu den Herstellern und tragen zur Verbesserung der Produkte bei. Welchen Vorlieben haben Fluggäste bei der Essens- und Getränkeauswahl? Wann sind optimale Zeiten für die Essensausgabe? Welche Mengen sind vorzuplanen? Die Statistiken helfen den Fluggesellschaften, Menüs besser zu planen und noch individueller auf Passagierwünsche einzugehen.

Modernes Energiemanagement

Das moderne Energiemanagement in der eSmart Galley nutzt Halbleiterschalter (SSPC – Solid State Power Controller), um die elektrischen Verbraucher in der Bordküche bedarfsgerecht mit Strom zu versorgen. Die Halbleiterschalter sind im Vergleich zu elektromechanischen Lösungen robuster, kompakter und leichter. Zusätzlich lassen sich das Energiemanagement, die enthaltene Fehlerdetektion und Fehlerabschaltung besonders einfach und flexibel konfigurieren.

Diehl Aviation entwickelt die neue Generation der Bordküchen aktuell im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg. Um die smarte Flugzeugkabine voranzutreiben, bündelt Diehl zudem seine Kräfte standortübergreifend. Wesentliche Bestandteile der eSmartGalley werden zum Beispiel von der Diehl Aerospace aus Frankfurt beigesteuert. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testkampagne mit Industriepartnern wurde ein Prototyp der Küche bereits in einem Forschungsflugzeug evaluiert. Nun folgen Absprachen mit möglichen Kunden aus der Luftfahrtindustrie. Grundsätzlich wird die Küche für sämtliche Flugzeugmodelle geeignet sein.

Die zentralen  smarten Elemente wie Sensoren und Controller sind generische Bausteine der zukünftigen eSmart Produkte. Sie können somit querschnittlich in anderen Bereichen der Flugzeugkabine, beispielsweise für die Bordtoiletten, eingesetzt werden. Dies spart für weitere Einsatzgebiete Kosten und Zeit.