KW8/2019

Gesellschaftlicher Nutzen

Der erste seiner Art

Ultraleichter Helikopter mit neuartigem Design
Ultraleichter Helikopter mit neuartigem Design
Kaum 1.000 Einwohner zählt der kleine Ort Geisleden in Thüringen. Und doch tritt ein Familienunternehmen aus der Ortschaft an, Luftfahrtgeschichte zu schreiben. Die edm aerotec GmbH hat einen Ultraleicht-Hubschrauber entwickelt und auf den Markt gebracht, der eine völlig neue Helikopterklasse etabliert – und in Deutschland bislang einzigartig ist.

CoAX 2D ist der etwas sperrige Name des neuen Hubschraubers. Er bietet Platz für zwei Personen und wiegt gerade mal 280 Kilogramm. Damit zählt er zu den Ultraleicht-Fluggeräten, die nicht mehr als 472 Kilogramm wiegen dürfen. Diese Kategorie umfasst bislang nur Motor- oder Segelflugzeuge sowie sogenannte Tragschrauber, bei denen die Rotoren ausschließlich vom Fahrtwind angetrieben werden und die zum Abheben eine Startbahn brauchen.

Neuartiges Design mit entscheidenden Vorteilen

Der neu entwickelte Helikopter von edm aerotec etabliert nun eine völlig neue Klasse der Ultraleicht-Hubschrauber. Er ist der erste in Deutschland zugelassene ultraleichte Helikopter, dessen Rotoren mit einem Triebwerk angetrieben werden und der senkrecht starten und landen kann. Die Entwicklung und Zulassung hat das Unternehmen in enger Absprache mit dem Luftfahrt-Bundesamt und dem Deutschen Ultraleichtflugverband vorangetrieben.

Der CoAX 2D sieht schon auf den ersten Blick anders aus: Der Hauptrotor besteht aus zwei übereinander angeordneten Rotorebenen aus je zwei Rotorblättern, die sich gegenläufig drehen. Dadurch braucht es keinen Heckrotor. Diese neuartige Konfiguration hat erhebliche Vorteile. Durch das Fehlen des Heckrotors sinkt die Geräuschentwicklung um 80 Prozent. Zudem konzentriert sich die gesamte Motorleistung auf den Hauptrotor, was im Vergleich zu konventionellen Helikoptern zu 30 Prozent mehr Leistung am Hauptrotor und einem entsprechend größeren Auftrieb führt. Zudem wird die Bedienung für den Piloten einfacher, denn normalerweise gleicht der Heckrotor das Drehmoment des Hauptrotors aus, was der Pilot zusätzlich aussteuern muss. In der Pilotenausbildung spart das wiederum Zeit und Kosten. Und auch der Aufwand für Wartung und Instandhaltung ist um ein Vielfaches geringer.

Von Thüringen aus in die Welt

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Der neue Helikopter eignet sich bestens für die Pilotenschulung. Zudem kann er für einfache Transporte oder im Agrarbereich etwa zur Verteilung von Pflanzenschutzmitteln genutzt werden.

Die deutsche Musterzulassung hat der neuartige Hubschrauber 2017 erhalten. Für das einzigartige Design wurde er unter anderem 2018 mit dem Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt ausgezeichnet. Und erste Flugschulen in Deutschland bilden mit dem neuartigen Hubschrauber inzwischen Piloten aus. Jeweils ein Modell wurde zudem nach China und Japan ausgeliefert. 2019 soll der weltweite Vertrieb weiter angekurbelt werden.