Das Auge am Himmel

... die am Rumpf eines Flugzeugs angebracht sind, dann ergibt sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zum Nutzen der Allgemeinheit.
Das Unternehmen Aerodata AG aus Braunschweig hat in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Optimare Systems aus Bremerhaven den OctoPod entwickelt, ein neuartiges Sensorenpaket für Beobachtungsflugzeuge.
„Der OctoPod ist die ideale Lösung für Flugzeuge mit vielfältigen Beobachtungsaufgaben. Er ist insbesondere für den Einsatz über dem Meer geeignet, etwa zur Seenotrettung im Mittelmeer, der Fernerkundung von Ölflecken und der Überwachung von Fischereiaktivitäten“, so Hans Stahl, Vorstand der Aerodata AG. „So können Ölteppiche und Öllecks, die von Schiffen oder Ölbohrinseln verursacht werden, schnell entdeckt und bekämpft werden. Und auf dem Land dient die Innovation zur verbesserten Früherkennung von Waldbränden oder beschädigten Deichen. Für all diese Einsatzmöglichkeiten gibt es zur Beobachtung aus der Luft keine wirkliche Alternative“, erläutert Hans Stahl.
Bei diesen Projekten sind die Sensoren noch einzeln am Flugzeug montiert, so dass die Flugzeugmodifikation für den jeden Sensor geprüft und zertifiziert werden muss. Zudem benötigt jeder Sensor eine eigene Stromzufuhr. Dies erhöht die Kosten und macht ihren Einsatz weniger flexibel.
Die Neuheit des OctoPod liegt darin, verschiedenartige Sensoren zu integrieren und dann als Gesamtpaket am Flugzeugrumpf zu befestigen. Damit können Kosten sowie Aufwand für Modifikation und Zertifizierung auf ein Minimum begrenzt werden. Ebenso bleibt der Platz in der Kabine enthalten. Die Flugtests haben im ersten Quartal 2016 begonnen.