KW 45/2019

Gesellschaftlicher Nutzen

Barrierefrei über den Wolken

Mithilfe von Halterungen an Decke und Wand können Rollstuhlfahrer sich auf die Toilette heben
Mithilfe von Halterungen an Decke und Wand können Rollstuhlfahrer sich auf die Toilette heben
0,4 Quadratmeter – so klein sind die Toiletten in einem Airbus A320. Das ist schon für Menschen ohne Mobilitätseinschränkungen wenig Platz. Für Rollstuhlfahrer gilt dies erst recht. Lange Zeit gab es kaum sinnvolle Lösungen, um ihnen einen angemessenen Toilettengang während eines Fluges zu ermöglichen. Die wenigen existierenden barrierefreien Toiletten waren so teuer und umständlich zu handhaben, dass Airlines sie nur selten einbauten. Das deutsche Unternehmen Diehl Aviation hat nun mit Skypax ein System entwickelt, das Barrierefreiheit einfach und kostengünstig ermöglicht – und dabei auch noch die Umwelt schont.

Skypax umfasst zwei Toiletten und eine Bordküche. Diese Anordnung ist üblich und kann – leicht angepasst – in Flugzeugen wie der Airbus A320 Familie oder Boeing 737 eingebaut werden. Die Neuerung: Die beiden WCs können mit wenigen Handgriffen zu einer einzigen großen, barrierefreien Toilette justiert werden.

Endlich eine einfache Lösung

Dafür wird die Wand zwischen den Toiletten in weniger als 30 Sekunden zur Seite geklappt. So entsteht ein großer, ansprechender Raum. Mithilfe von Halterungen an der Decke und den Wänden können Fluggäste sich eigenständig aus dem Rollstuhl auf die zweite, verbleibende Toilette heben. Falls der Passagier Unterstützung etwa beim Entkleiden benötigt, ist sogar ausreichend Platz für einen Helfer.

Bisherige Lösungen waren deutlich umständlicher und unkomfortabler. Der Umbau dauerte auf Grund komplizierter technischer Lösungen lange oder der Fluggast musste eine Art Not-Toilette nutzen, die deutlich schmaler als normale Flugzeug-Toiletten und damit umständlich zu nutzen war. Zudem war der Raum so eng, das keine helfende zweite Person Platz hatte.

Auch die Umwelt profitiert

Skypax ändert dies und ermöglicht ein freies Reisen auch für mobilitätseingeschränkte Menschen. Durch eine andere Anordnung im Flugzeug spart das System zudem Platz, so dass bis zu 12 zusätzliche Sitze und Passagiere in einem Flugzeug untergebracht werden können. Hinzu kommt: Das neue System ist rund 60 bis 100 Kilogramm leichter als bisheriger Modelle. Der Effekt für die Umwelt ist erheblich. Pro Flug kann Skypax bis zu 480 Kilogramm Treibstoff sparen. Auf ein Jahr hochgerechnet werden damit rund 1.500 Tonnen CO2 vermieden – das ist so viel CO2 wie 168 Bundesbürger im Jahr als CO2-Fußabdruck hinterlassen.

Skypax ist mittlerweile zertifiziert und zugelassen. Die ersten 100 Bestellungen werden demnächst ausgeliefert – und dann einen Beitrag leisten, um die Luftfahrt barrierefreier und klimafreundlicher zu machen.

Mit dieser innovativen Lösung war Diehl Aviation 2019 Gewinner beim  Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt in der Kategorie "Emissionsreduktion".